Technologieangebote: Sächsische Innovationsbörse 2025/I

Mindance

App für mentale Gesundheit im Unternehmen

Christian Keller, Regionalleiter aus Leipzig, stellte die App Mindance vor. Entwickelt von der pme Familienservice Gruppe, bündelt sie alle internen und externen BGM-Angebote an einem zentralen Ort im Unternehmen. Beschäftigte erhalten Zugang zu Gesundheitsservices wie On-Demand-Kursen, Coachings und Live-Vorträgen, die die Motivation, Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern. Ein Dashboard liefert Arbeitgebern Einblicke in Interessen, Bedürfnisse und die mentale Fitness der Belegschaft und verspricht damit messbaren Erfolg für Unternehmen.

Intelligente Falldokumentation in der Psychotherapie

Julian Magath, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Künstliche Intelligenz der TU Chemnitz, verbindet Expertise in Qualitätsmanagement und Psychologie. Mit „Therabox“ präsentiert er eine zukunftsweisende Lösung, die künstliche Intelligenz nutzt, um therapeutische Gespräche automatisiert in fachgerechte Protokolle zu überführen – fachgerecht, effizient und anstelle des bisherigen Aufwands für Therapeuten. Durch die lokale Verarbeitung ohne Cloud oder externe Server gewährleistet „Therabox“ höchste Datenschutzstandards. So bleibt der Fokus dort, wo er hingehört: auf der bestmöglichen Betreuung der Patienten, während im Hintergrund eine verlässliche Dokumentation entsteht. 

Physio-Analytics - digitaler Anamnesebogen

Maximilian Sellner und Christopher Wink von Physio-Analytics aus Leipzig stellten einen digitalen Anamnesebogen für Physiotherapiepraxen vor, der nach dem Flaggensystem (Red, Yellow, Blue und Black Flag) für Physiotherapeuten automatisiert ausgewertet wird und zu einem präzisen und schnellen Befund verhilft. Diese Lösung adressiert die Probleme herkömmlicher Papier- und PDF-Anamnesebögen, bei denen aufgrund der Komplexität relevante Daten verloren gehen können. Sie verspricht Zeitersparnis, Standardisierung der Behandlungsqualität und fundierte Therapieentscheidungen auf Basis präziser Analysen. 

Workflow-System für das Gesundheitswesen

Das Frühphasen-Start-up meddix GmbH i. G. aus Bautzen pitchte sein innovatives Workflow-System für das Gesundheitswesen, das darauf abzielt, medizinisches Personal durch höchstmögliche Automatisierung, Standardisierung und Einbindung der Patienten zu entlasten. Nach Angaben des Geschäftsführers, Frank Schiller, bietet das System eine einzigartige Kombination aus Digitalisierung, Automatisierung und KI-gestützter Prozessoptimierung speziell für die neuen Anforderungen des Gesundheitswesens. 

Digitale Zahnmedizin mit Cloudlösung

Ein neuartiges cloudbasiertes Technologiekonzept transformiert die zahnmedizinische Versorgung durch umfassende Digitalisierung. Die von der Zahnarztpraxis Dr. Conrad Kühnöl aus Dresden vorgestellte Lösung automatisiert Diagnostik, Monitoring und Therapie, verkürzt Behandlungszeiten, reduziert Kosten und Bürokratie. Durch die Virtualisierung wird ein hoher Nachhaltigkeitsfaktor erreicht, der analoge Technologien in Zahnarztpraxen und zahntechnischen Laboren effizient ersetzt und einen ganzheitlichen Workflow für Behandler, Patienten und Krankenkassen schafft. 

Innovatives Atemtraining

Dr.-Ing. Thomas Mäder, Geschäftsführer von Deep Breath aus Chemnitz präsentierte ein innovatives Atemtraining mit sensorischem Alltagsgürtel sowie einer App. Die Lösung verspricht eine Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Gesundheit durch tiefe Bauchatmung sowie gestärkte Atemmuskulatur, während es Stress abbaut und Atemwegsprobleme und Folgesymptome - wie Schnarchen, Kurzatmigkeit und Erkrankungen - lindert. 

All-in-One-Lebensmittel

Stephan Tuchscherer präsentierte mit seinem in Leipzig hergestellten IQ-Brot eine neuartige Lösung für gesundheitsbewusste Ernährung. Seine eigens entwickelten Brotrezepturen zeichnen sich durch eine hohe Nährstoffdichte, niedrigen Kohlenhydratgehalt und lange Sättigung aus und bieten insbesondere für Sportler, Diabetiker oder Menschen, die regelmäßig fasten, eine gesunde Ernährungsalternative, die den Körper mit allen essenziellen Nährstoffen versorgt. 

Hülsenfrucht-Manufaktur

Diplom-Ökotrophologin Heike Quendt stellte die Produkte der 2023 gegründeten QioFood KG vor. In der in Dresden etablierten Hülsenfrucht-Manufaktur stellt das Unternehmen gesunde Snacks aus Hülsenfrüchten nach ernährungsphysiologischen Konzept als personalisierte, gesunde Ernährungslösung für mehr Fitness und Leistungsfähigkeit her und plant einen 24/7 Nährwert-Automaten als Vertriebskonzept. 

Omega-3-haltiges Schweinefleisch

Jan Gumpert, innovativer Landwirt aus Erlau im Landkreis Mittelsachsen, stellte die Genießergenossenschaft Sachsen eG vor, die unter besonders wertvollen Tierwohlbedingungen sowie unter Beachtung des Einsatzes erneuerbarer Energien zur Realisierung von wirtschaftlichen, ökologischen und natürlichen Kreisläufen ein Omega-3-haltiges Schweinefleisch produziert. Dies resultiert aus der Fütterung der Tiere mit Leinschrot. In dem genossenschaftlich organisierten Betrieb sind die Verbraucher als Mitglieder direkt an der Produktion beteiligt, was eine Verbindung zwischen Konsumenten und Produzenten schafft. 

eCovery – Der Physiotherapeut für die Hosentasche

Benedict Rehbein, Co-Founder und Geschäftsführer der eCovery GmbH aus Leipzig präsentierte eine App, mit der Rückenschmerzen und Gelenkbeschwerden flexibel und individuell von zuhause aus behandelt werden können. Die App-Nutzer erhalten abgestimmte Übungen, klare Videoanleitungen und können ein Schmerztagebuch führen - entwickelt von Expert:innen und kostenfrei bei Behandlungen des unteren Rückens auf Rezept erhältlich. 

Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Bild

Dörte Rex

Projektmanagerin

Kooperation & Kollaboration

Dörte, eine erfahrene Führungskraft mit einem Pädagogik-Studium, hat ihre Fähigkeiten durch verschiedene Ausbildungen, darunter ein Fernstudium an der Fernuniversität Hagen und eine Führungskräfte-Qualifizierung in Dresden, erweitert. Sie hat in ihrer 25-jährigen Karriere im Handel und Vertrieb verschiedene Positionen bekleidet und dabei umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Ihre Ausbildungen zum Systemischen Coach, zur Relationalen Unternehmensbegleitung und zum Stress und Mentalcoach waren besonders prägend. Sie hat Unternehmen, Führungskräfte und Teams in Personalentwicklungsmaßnahmen und Change-Prozessen unterstützt. Ausgerüstet mit diesem Erfahrungsschatz freut sich jeden Tag darauf, für die sächsischen Unternehmen als Impulsgeberin zu agieren und innovative Kooperationen zu fördern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!