Zweck der Förderung ist die beschleunigte Einführung und Verbreitung moderner Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft, um angesichts des raschen technologischen Wandels die Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft zu erhalten und weiter auszubauen, die Wertschöpfung zu erhöhen sowie einen hohen Beschäftigungsstand mit zukunftsfähigen Arbeitsplätzen zu sichern. Mit den bereitgestellten Mitteln sollen Forschungsergebnisse und Erfindungen aus der Wissenschaft zur wirtschaftlichen Nutzung qualifiziert werden. Hierzu sollen mittels Validierung die Diskrepanzen zwischen den auf Forschungsseite typischerweise bereitgestellten Ergebnissen und den aufseiten der Wirtschaft notwendigen Informationen für eine Risikoabschätzung zur Nutzung dieser Ergebnisse verringert werden. Die Validierung von Forschungsergebnissen hat zum Ziel, das Innovationspotenzial vielversprechender Forschungsergebnisse zu prüfen, nachzuweisen und zu bewerten sowie mögliche Anwendungen zu erschließen. Eine erfolgreiche Validierung von Forschungsergebnissen erbringt den Nachweis über die Funktionsfähigkeit und die technische sowie wirtschaftliche Umsetzbarkeit dieser Ergebnisse und ermöglicht es Unternehmen, in die weitere Entwicklung zu investieren.
Weitere Auskünfte zum Förderprogramm und der Antragstellung erhalten Sie auf der Seite der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (SAB)
Die Pressemitteilung des SMWA zum neuen Förderaufruf zur Validierung von Forschungsergebnissen finden Sie hier (Veröffentlichung: 28.09.2023)
Begleitung der Empfänger von Zuwendungen der Richtlinie Förderung der Validierung von Forschungsergebnissen (RL Validierungsförderung) im Einzelprojekt-Modul (Projekte zur Validierung von für eine wirtschaftliche Verwertung vielversprechenden Forschungsergebnissen) sowie Zuwendungsempfangende in (vorgeschalteten) Orientierungsvorhaben. Die Begleitmaßnahme fokussiert expliziert auf die Erhöhung der Verwertungschancen der Validierung und beinhaltet:
- Unterstützende Maßnahmen im Bereich Validierung insbesondere bei der Erstellung einer Verwertungsplanung
- Interne Vernetzung und Erfahrungsaustausch durch Begleittreffen (Einzel- und Gruppenformate)
- Externe Vernetzung und Anbahnung von Kooperationen durch Unterstützung bei der Identifikation von Verwertungs- und Kooperationspartner/-innen sowie den Austausch innerhalb des sächsischen Ökosystems und speziell dem Netzwerk von futureSAX
- Erhöhung der Sichtbarkeit durch Einbindung in verschiedene Formate von futureSAX
Den Zuwendungsempfängern stehen weitere Angebote von futureSAX offen: