Sächsischer Staatspreis für Innovation

Innovationen sichtbar machen!

Innovationen sichern Zukunft!

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr lobt den Sächsischen Innovationspreis 2025 aus, um herausragende Leistungen sächsischer Unternehmen zu würdigen.

Der Preis zeichnet Innovationen aus, die in den letzten fünf Jahren erfolgreich im Markt oder im Unternehmen eingeführt wurden. Er ist branchen- und technologieoffen und richtet sich an innovative Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Verfahren oder Geschäftsmodelle.

Der Wettbewerb ist insgesamt mit bis zu 50.000 Euro dotiert. Zusätzlich wird ein Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern für besondere Innovationen im Handwerk vergeben.

Bewerbungsende! Zum Bericht

Produkt-/Dienstleistungsinnovation

Die Audioperle ist eine individuell gefertigte Hörgerätelösung für Damen mit leichtem bis mittelgradigem Hörverlust. Sie wird als Stecker, der eine Perlenoptik hat, getragen. Im Inneren der Audioperle befindet sich Hörgerätetechnologie.

Die HXA.io-Plattform nutzt KI, um aus der HXA.io Ressourcen- & Raumbuchung die zukünftige Gebäudebelegung zu erlernen. So kann das System Heizung, Beleuchtung und Klimatisierung vorausschauend steuern, Verbrauch senken und Kosten reduzieren

Das Green Snowboard von silbaerg setzt neue Maßstäbe in der nachhaltigen Sportartikelproduktion, ohne Kompromisse bei der Performance einzugehen.

Prozess-/Verfahrens-/ Geschäftsmodellinnovation

Die MTPlatform ist die erste webbasierte Plattform für den modularen Markt, die alle Player der Branche vernetzt. Ähnlich wie Amazon im E-Commerce bietet sie einen Marktplatz für MTP-fähige Module und Geräte.

connACT SERVICES bietet wegweisende Lösungen zur Digitalisierung des industriellen Shopfloors und ergänzende Servicedienstleistungen bis zu X-as-a-Service.

Die In-Line-Qualitätskontrolle erkennt Unregelmäßigkeiten im Versiegelungsprozess in Echtzeit, wodurch aufwendige Prüfverfahren wie Vakuum-Dichtheitstests oder Bildverarbeitungssysteme entfallen.

Innovative Unternehmenskultur

Die Software SAJOKI stellt Online-Tests zur Verfügung, um die Eignung von Bewerber:innen und Mitarbeitenden für offene Positionen anhand relevanter Persönlichkeitsmerkmale (Soft Skills) zu analysieren.

Gärtnern ist für Menschen mit körperlichen Behinderungen mit großen Hürden verbunden. Die Gartentherapeutin Sylvi Schiller und der Tischler Jan Beyer bieten mit dem barrierefreien Hochbeet Frida eine praktische Lösung für dieses Problem.

Die Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH entwickelt innovative, technisch anspruchsvolle Vitrinen sowie Klima- und Filtertechnik zum Schutz von Kunst- und Kulturgütern.

Alle Teilnehmenden beim Sächsischen Innovationspreis 2025

Unternehmens-Übersicht

Darum sollten Sie beim nächsten Mal auch teilnehmen!

futureSAX-Netzwerk

Zugang zu über 12.000 Kontakten aus Start-ups, Forschung & Transfer, etablierten Unternehmen, Kapital, NextGen und Politk

Steigerung des Bekanntheitsgrades

futureSAX begleitet den Wettbewerb umfassend über Filme, Newsletter, Social Media, Events und Pressearbeit

Intensiver Erfahrungsaustausch zu Innovationsprozessen

Alle Nominierten der Sächsischen Staatspreise werden in das futureSAX-Alumni-Netzwerk aufgenommen und erhalten Zugang zu exklusiven Veranstaltungen.

Ausstellung der Innovation auf der #IK25

Sie erhalten einen eigenen Ausstellungsstand im Rahmen des Showcases auf der Sächsischen Innovationskonferenz 2025

Nominierten-Kurzportrait

significant.pictures produziert für jeden Nominierten einen Imagefilm sowie ein Hochformatvideo für Social Media.

Preisgeld

Die drei Preistragenden erhalten ein Preisgeld von insgesamt bis zu 50.000 Euro

Erfahren Sie alles rund um den Sächsischen Innovationspreis: von den Teilnahmebedingungen über den Zeitplan bis hin zur Jury und Prämierung.

Der Preis wird in den Kategorien Produktinnovation, Prozessinnovation und innovative Unternehmenskultur vergeben. Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis Handwerk.

Entdecken Sie hier die Preistragenden der letzten sechs bereits vergebenen Sächsischen Staatspreise für Innovation.

Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Bild

Tabea-Elice Hantsche

Leiterin Öffentlichkeitsarbeit & Eventmanagement 

Menschen miteinander verbinden, Geschichten erzählen und Emotionen auslösen – diese Ziele motivierten Tabea-Elice Hantsche zur Ausbildung als Veranstaltungskauffrau und einem anschließenden vertiefenden dualen Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/ Event- und Sportmanagement an der Staatlichen Studienakademie Riesa.

Berufserfahrung konnte die gebürtige Lausitzerin nicht nur in der Organisation von verschiedenen Veranstaltungen, sondern auch im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Personalmanagement sammeln. Zudem schärfte der Einblick in unterschiedliche Unternehmensstrukturen den Sinn für vielfältige Perspektiven.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!