Nominierte der Sächsischen Staatspreise 2025
Sächsische Staatspreise 2025: Das sind die Nominierten

Im Auftrag des Freistaates Sachen richtet futureSAX auch in diesem Jahr erneut die Sächsischen Staatspreise für Gründen, Transfer und Innovation aus.
Die Nominierten kommen aus den unterschiedlichsten Regionen Sachsens und bilden die sächsische Branchenvielfalt erneut vielseitig ab.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 25. Juni 2025 im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz in Dresden ausgezeichnet.
Insgesamt über 150 Jurorinnen und Juroren, bestehend aus branchenübergreifenden Expertinnen und Experten, haben in den vergangenen Wochen die insgesamt 153 eingegangenen Bewerbungen der Sächsischen Staatspreise für Gründen, Transfer und Innovation bewertet.
Das Ergebnis sind die jeweiligen Nominierte der Wettbewerbe:
- insgesamt neun für den Sächsischen Gründerpreis (Gründungsideen und -konzepte), je drei in den Kategorien "Start-up des Jahres", "Newcomer des Jahres" und "Skalierung und gesellschaftlicher Impact"
- drei für den Sonderpreis "Social Entrepreneurs", welcher unter dem Dach des Gründerpreises erstmalig durchgeführt wird
- insgesamt neun für den Sächsischen Transferpreis (Transferprozess zwischen Wissenschaft und Wirtschaft), je drei in den Kategorien "Ausgründung", "Patentverwertung" und "Kooperation"
- insgesamt neun für den Sächsischen Innovationspreis (etablierte Unternehmen), je drei in den Kategorien "Produkt-/ Dienstleistungsinnovation", "Prozess-/ Verfahrens-/ Geschäftsmodellinnovation" und "Innovative Unternehmenskultur"
"Wir erleben eine Zeit globaler Umbrüche. Die internationale Wirtschafts- und Weltordnung, wie wir sie seit Jahrzehnten kannten, wird derzeit neu justiert. Für die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit bedarf es daher innovativer Geschäftsmodelle, Produkte oder Dienstleistungen sowie einen steten Wissens- und Technologietransfer.
Die Vielzahl und Themenbreite der Einreichungen für die Staatspreise für Gründen, Transfer und Innovation zeugen von der Leistungsfähigkeit der Innovations- und Gründungslandschaft in Sachsen und wie wissenschaftliche Erkenntnis zur wirtschaftlichen Anwendung gelingen kann. Hinter allen Bewerbungen stehen mutige innovative Gründer, Start-ups, etablierte Unternehmer und Wissenschaftler, die an den Lösungen für heute und morgen arbeiten. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Erfolg und den Nominierten viel Glück für die nächste Wertungsrunde. Der Jury danke ich für ihr Engagement. Hier entstehen Innovationen, die weltweit Märkte erschließen."
Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Gründerpreis: Innovative Gründungskonzepte zeigen Sachsens Ideengeist
Für den Sächsischen Gründerpreis 2025 sind insgesamt neun innovative Gründungskonzepte und Geschäftsideen nominiert.
- In der Kategorie "Start-up des Jahres" finden sich Teams wieder, die ihre Gründungen in den Jahren 2020 bis 2023 vollzogen haben.
- Die "Newcomer des Jahres" sind junge Unternehmen mit einem Gründungsdatum in 2024 oder 2025, bzw. Teams, die noch im Jahr 2025 die Gründung planen.
- Die Nominierten der Kategorie "Skalierung und gesellschaftlicher Imapct" konnten mit der Darstellung des ökonomischen Erfolgs am Markt sowie des Wachstums- und Skalierungspotenzials in Verbindung mit der zusätzlichen Darstellung des Beitrags zur nachhaltigen Lösung von gesellschaftlichen und/ oder ökologischen Problemen überzeugen.
Start-up des Jahres
Newcomer des Jahres
Skalierung & Gesellschaftlicher Impact
Sonderpreis Social Entrepreneurs
Unter dem Dach des Sächsischen Gründerpreises wird der Sonderpreis Social Entrepreneurs als Pilotprojekt erstmalig durchgeführt. Gesucht wurden hier innovative Geschäftsideen & Gründungskonzepte von markt- und gemeinwohlorientierten Unternehmen, welche wirtschaftlich tätig sind und eine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen.
Diese drei haben den Sprung unter die Nominierten geschafft:
Transferpreis: Starke Transferleistungen mit Modellcharakter
Für den Sächsischen Transferpreis 2025 sind neun Transferleistungen mit Modellcharakter nominiert. Um die Vielseitigkeit des Transfergeschehens im sächsischen Innovationsökosystem sichtbar zu machen, werden mit den Preiskategorien die verschiedenen Transferarten gewürdigt:
- In der Kategorie "Ausgründung" werden wissensbasierte Gründungen aus sächsischen Forschungseinrichtungen gewürdigt.
- In der Kategorie "Patentverwertung" werden diejenigen nominiert, die eine erfolgreiche Verwertung von Patenten und Schutzrechten dargestellt haben.
- Die Nominierten der Kategorie "Kooperation" haben mit beispielhaftem Vorbild gezeigt, dass sie ein Forschungsprojekt gemeinsam mit einem oder mehreren sächsischen KMU umgesetzt haben.
Ausgründung
Patentverwertung
Kooperation
Innovationspreis: Etabliertes Unternehmertum mit Innovationsstärke
Für den Sächsischen Innovationspreis werden ebenfalls insgesamt neun Unternehmen nominiert:
- Gewürdigt werden eingereichte Produkt-/ oder Dienstleistungsinnovationen, die erfolgreich entwickelt und in den Markt eingeführt worden sind
- Nominiert werden ebenfalls entwickelte Prozess-/Verfahrens- und Geschäftsmodellinnovationen.
- Mit der Kategorie "Innovative Unternehmenskultur" wird die Umsetzung besonders innovationsstärkender Unternehmenskultur und -struktur gewürdigt.
Produkt-/Dienstleistungsinnovation
Prozess-/Verfahrens-/ Geschäftsmodellinnovation
Innovative Unternehmenskultur
"Die hohe Qualität der eingereichten Bewerbungen zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und innovativ das Sächsische
Innovationsökosystem ist. Die Nominierten spiegeln das breite Spektrum an Ideen wider, die hier im Freistaat entwickelt werden. Wir sind stolz darauf, diese herausragenden Leistungen sichtbar zu machen und die besten Konzepte und Innovationen zu unterstützen. Ich gratuliere allen Nominierten, freue mich schon auf ein persönliches Kennenlernen und auf die Preisverleihung im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz im Sommer."
Susanne Stump, Geschäftsführerin futureSAX GmbH
Wie geht es weiter?
Um die Preistragenden zu bestimmen, pitchen die Nominierten in den Jurysitzungen und stellen sich den Fragen des Gremiums - diese Termine finden vom 13. - 15. Mai 2025 statt. Über den Sonderpreis der sächsischen Handwerkskammern (Sächsischer Innovationspreis) wird im Rahmen der Jurysitzung entschieden.Bis dahin erhalten die Nominierten ein Pitchtraining im Rahmen des Sächsischen Gründerforum III in Chemnitz, bei dem sie auf den Termin vorbereitet werden.
Die Verleihung der drei Sächsischen Staatspreise erfolgt auf der Sächsischen Innovationskonferenz am 25. Juni 2025 in der Messe Dresden.
Alle Bewerbenden haben die Möglichkeit, ihre Innovation auf der Sächsischen Innovationskonferenz kostenfrei auszustellen.
Die Bewerbungszahlen im Überblick – Sachsen zeigt Ideengeist und Innovationsstärke
Weitere Informationen zu den Bewerbungszahlen und der Verteilung nach Regionen und Branchen.
Die Fachjury – Über 150 Expertinnen und Experten bewerten die 153 Einreichungen des Wettbewerbsjahres 2025
Alle Jurorinnen und Juroren finden Sie hier:
Wir bedanken uns für das außerordentliche ehrenamtliche Engagement!
Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Tabea-Elice Hantsche
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit & Eventmanagement
Menschen miteinander verbinden, Geschichten erzählen und Emotionen auslösen – diese Ziele motivierten Tabea-Elice Hantsche zur Ausbildung als Veranstaltungskauffrau und einem anschließenden vertiefenden dualen Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/ Event- und Sportmanagement an der Staatlichen Studienakademie Riesa.
Berufserfahrung konnte die gebürtige Lausitzerin nicht nur in der Organisation von verschiedenen Veranstaltungen, sondern auch im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Personalmanagement sammeln. Zudem schärfte der Einblick in unterschiedliche Unternehmensstrukturen den Sinn für vielfältige Perspektiven.