Jury beim Sächsischen Transferpreis 2025
Die Jury des Sächsischen Transferpreises 2025
Auch 2025 verleiht futureSAX im Auftrag des Freistaates Sachsen wieder den Sächsischen Transferpreis für Wissens- & Technologiegebende, die in besonderer Weise zum Gelingen eines Transferprozesses von der Wissenschaft in die Wirtschaft beigetragen haben und maßgeblich die Innovationskraft stärken.
In zwei Wertungsrunden werden die Preistragenden bestimmt: In der ersten Wertungsrunde im März bewertet eine Expertenjury, bestehend aus erfahrenen Jurorinnen und Juroren verschiedener Bereiche und Branchen, die eingereichten Gründungskonzepte. In der anschließenden zweiten Wertungsrunde werden dann die Preistragenden des Sächsischen Transferpreises final ermittelt.
Wir bedanken uns bei allen engagierten Jury-Mitgliedern für ihr großes, ehrenamtliches Engagement!
Diese Liste wird derzeit laufend aktualisiert.
Die Jury des Sächsischen Transferpreises 2025
-
Wertungsrunde 1 | Wertungsrunde 2
Dr. Lutz Bryja | Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
BeschreibungStudium der Physik an der TU Dresden, Diplom 1989, Promotion in Physik an der Universität Leipzig 1993, Tätigkeit im SMWA 1992 bis 2018 (Referent bzw. Referatsleiter mit Schwerpunkt Technologie/ Industrie), seit 2018 im SMWK, Referatsleiter für Grundsatzangelegenheiten der Forschung
-
Wertungsrunde 1 | Wertungsrunde 2
Karen Deprie | DBFZ - Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
BeschreibungFrau Karen Deprie verantwortet am DBFZ - Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH im Stab des wissenschaftlichen Geschäftsführers die Koordination des Wissens- und Technologietransfers (WTT).
Nach Studium der Forstwissenschaften und Waldökologie an der Georg-August-Universität Göttingen (BSc) sowie des Resource Management an der University of Edinburgh (MSc) war sie knapp neun Jahre bei einem Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) tätig und dabei v.a. für die Koordination und Betreuung von Netzwerken im Europäischen Forschungsraum zuständig, incl. der Planung und Organisation von europäischen Gemeinsamen Förderbekanntmachungen. Nach weiteren Stationen beim Sächsischen Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) und beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ (Abteilung WTT) bringt sie seit März 2020 ihre Erfahrung im WTT am DBFZ ein und ist in diesem Rahmen auch Kontaktperson für FutureSAX. -
Wertungsrunde 1 | Wertungsrunde 2Wertungsrunde 1 | Wertungsrunde 2
Dr. Susanne Franke |
Beschreibung -
Wertungsrunde 1 | Wertungsrunde 2Wertungsrunde 1 | Wertungsrunde 2
Prof. Dr. Uwe Götze |
Beschreibung -
Wertungsrunde 1Wertungsrunde 1
Tabea Hantsche | Test
Beschreibungfs
-
Wertungsrunde 1 | Wertungsrunde 2
Julius Keil | SPRIND - Bundesagentur für Sprunginnovationen
BeschreibungJulius Keil ist seit Juni 2020 bei der SPRIND in Leipzig tätig und hat den Aufbau der Bundesagentur für Sprunginnovationen fast von Beginn an vollständig mitbegleitet. Nach einem Maschinenbaustudium arbeitete er als Projektingenieur bei Daimler und lernte so die großen Herausforderungen bei der Umsetzung neuer Produkte auf der ganzen Welt kennen. Nach 4 Jahren Berufserfahrung widmete er sich parallel zu einem General Management Master den neuen spannenden Aufgaben bei der SPRIND. Die SPRIND - Bundesagentur für Sprunginnovationen - versucht, Ideen mit großem Disruptionspotenzial von der Forschung in die Anwendung zu bringen. Julius' Tätigkeit bei der SPRIND bringt ihn somit zwangsläufig in die Rolle, Ideen mit innovativen Konzepten zu finden, einzuordnen und weiterzuentwickeln. Dabei unterstützt die SPRIND wesentlich mit der Finanzierung dieser Ideen mit Sprunginnovationspotenzial. Mit seinem Talent, zukunftsweisende Technologien zu erkennen, versucht er, die Entwicklung wegweisender Projekte wesentlich voranzutreiben. Die SPRIND leistet einen bedeutenden Beitrag zur Gestaltung der Innovationslandschaft und zur Förderung bahnbrechender Ideen in ihren frühen Phasen in Deutschland und Europa.
-
Wertungsrunde 1 | Wertungsrunde 2Wertungsrunde 1 | Wertungsrunde 2
Dr. Tim Kunze |
Beschreibung -
Wertungsrunde 1 | Wertungsrunde 2
Prof. Dr. Andreas Pinkwart | Technische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftwissenschaften
BeschreibungZur Person: Univ.-Professor Dr. Andreas Pinkwart
Univ.-Prof. Dr. Andreas Pinkwart, 62, ist Inhaber des Lehrstuhls für Innovations- und Technologiemanagement an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Nach dem Studium der Volks- und Betriebs-wirtschaftslehre an den Universitäten Münster und Bonn war er u.a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung in Bonn tätig und wurde 1991 an der Universität Bonn von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach zum Thema Chaos und Unternehmenskrise mit summa cum laude promoviert. Es folgten 1994 und 1997 Rufe auf Professuren in Düsseldorf und Siegen. 2003 erfolgte die Feststellung der Habilitationsgleichwertigkeit seiner Forschungsleistungen durch die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Siegen. Pinkwart war 2011 Senior Research Fellow am American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) der Johns Hopkins University Washington D.C. (USA) und übernahm im selben Jahr die Nachfolge des Rektors an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Gleichzeitig folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl für Innovations-management und Entrepreneurship der HHL. Im Jahre 2015 wurde er durch die Gremien der universitären Hochschule als Rektor für weitere fünf Jahre wiedergewählt. Pinkwart war Wissenschaftsminister (2005-2010), Innovationsminister (2005-2010 und 2017-2022), Wirtschafts-, Digital- und Energieminister (2017-2022) sowie von 2005 bis 2010 stellvertretender Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.
Er verfügt über langjährige Erfahrungen der Mitwirkung in Wissenschaftsinstitutionen, wie der Hochschulrektorenkonferenz, dem DAAD, dem Wissenschaftsrat, der Kultus-ministerkonferenz und der Gemeinsamen Wissenschafts-konferenz und in Gremien außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, wie aktuell als Kuratoriumsmitglied des Max-Planck-Instituts für Mathematik in Leipzig und Vorsitzender des Beirates Datenraum Kultur und Kreativwirtschaft der Deutschen Akademie der Technik-wissenschaften (acatech). Er war Vorstandsmitglied des Verbandes der Hochschul-lehrer für Betriebswirtschaftslehre (VHB) und Präsidiumsmitglied des Fördervereins für Gründungsforschung (FGF) in Deutschland. Darüber hinaus war er Abgeordneter im Deutschen Bundestag (2002-2005) und im nordrhein-westfälischen Landtag NRW (2010 und 2022) sowie Mitglied des Bundesrates (2005-2010 und 2017-2022). Im Jahre 2022 folgte nach seinem Ausscheiden aus dem Ministeramt die Wiederberufung auf seinen Lehrstuhl an der Universität Siegen für Digitales Entrepreneurship und Innovationsmanagement. Seit März 2023 ist er Universitätsprofessor für Innovations- und Technologiemanagement sowie Direktor des Centers für Technologietransfer und Entrepreneurship an der Technischen Universität Dresden. Er wurde u.a. mit dem German Startup Award, dem Deutschen Elite Mittelstandspreis und dem Innovation in Academia Award for Science and Business der britischen University of Kent ausgezeichnet. -
Wertungsrunde 1 | Wertungsrunde 2
Prof. Dr.-Ing Tom Schneider | futureSAX GmbH
BeschreibungIch nehme keine zählbaren Bewertungen vor, sondern bin nur hier für die Qualitätssicherung des technischen Ablaufs
Test am 05.02.24 -
Wertungsrunde 1 | Wertungsrunde 2
Prof. Dr. Jens Weber | Hochschule Zittau/Görlitz
Beschreibung• Studium der Chemie an der TU Dresden (2000-2005)
• Promotion in Kolloid- und Polymerchemie am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Golm/Universität Potsdam im Jahr 2007 (Mentor: Prof. Antonietti, Prof. Arne Thomas)
• Post-Doc (DFG gefördert) am Arrhenius-Labor der Universität Stockholm (2008-2009)
• Leitung einer Forschungsgruppe zum Thema "Poröse Polymere“ am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Golm (Abteilung Kolloidchemie) von 2009-2014
• seit März 2014 Professur für Physikalische Chemie an der Hochschule Zittau/Görlitz
• Forschungsinteressen:
- Untersuchung von Stofftrennungsprozessen mittels poröser Materialien, z.B. für die Wasser- oder Luftaufbereitung
- Materialchemie von Kunststoffen, z.B: faserverstärkte Kunststoffe; Silikone.
- Mikroplastik im Boden
• seit 2017 Partnerschaftssprecher des vom BMBF im Rahmen des FH-IMPULS Programms geförderten Vorhabens: Lausitzer Naturfaserverbundwerkstoffe: Dezentrale Energie, Rohstoffe, Ressourcen, Recycling (LaNDER3). LaNDER3 ist eine Partnerschaft zwischen der Hochschule Zittau/Görlitz und einer Vielzahl von Partnern aus der Wirtschaft. -
Wertungsrunde 1 | Wertungsrunde 2
Dr. Björn Wolf | HZDR – Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
BeschreibungBjörn Wolf ist seit 2018 Geschäftsführer der HZDR Innovation GmbH. Seit 2007 ist Björn Wolf am HZDR tätig, wo er die Abteilung Technologietransfer und Innovation aufgebaut hat und leitet. Zuvor betreute er über seine Einbindung in das EXIST-Gründungsetzwerk dresden│exists den Aufbau mehrerer Ausgründungen von vier Dresdner Leibniz-Instituten. Björn Wolf absolvierte an der BA Dresden und TUBA Freiberg ein betriebswirtschaftliches Studium mit den Vertiefungsrichtungen Bank, Wirtschaftsinformatik, Controlling und Innovationsmanagement und arbeitete für ein Kreditinstitut. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen in den Bereichen Finanzierung und Förderung innovativer Unternehmen und externer Industrieforschungseinrichtungen, Technologietransfer und regionale Innovationsstrategien, Evaluierung von Förderprogrammen. 2004 erfolgte ein mehrmonatiger Forschungsaufenthalt an der Melbourne Business School. 2007 schloss er an der TU Bergakademie Freiberg seine Promotion ab. 2010 nahm er im Rahmen der Helmholtz Akademie für Nachwuchsführungskräfte an einer 18monatigen Management-Schulung des Malik Management Zentrum St. Gallen teil. 2013 erfolgte ein halbjähriger Arbeitsaufenthalt am BMBF. Er gibt seit 2002 Vorlesungen in den Bereichen Finanzierung, Controlling und Innovationsmanagement an verschiedenen Hochschulen. Er ist Mitgründer von zwei Ausgründungen und Vorstand im gemeinnützigen Verein Dresdner Zentrum für Entrepreneurship und Transfer e.V. (DZET).
https://de.linkedin.com/in/bj%C3%B6rn-wolf-9a21a7134 -
Wertungsrunde 1 | Wertungsrunde 2
Dr. Marco Zichner | SCABA GmbH
BeschreibungKey Facts
Born 1979-05-18
Place of Birth Dresden
Family Status Married, one child
Nationality German
Scientific background
1998 – 2004 Study of Lightweight Design at the Institute for Lightweight Engineering and Polymer Technology Dresden University of Technology
2004 – 2005 Diploma thesis at the Leibniz - Institute of Polymer Research, Dresden on the topic : "Characterization of the mechanical properties of polypropylene - rubber flour - compounds with special emphasis on networking at the phase interfaces " Supervisor: Prof. Dr. rer . nat . habil . Gert Heinrich
2016 – 2018 Dissertation at the ILK of the TU Dresden on the topic: "Mechanism elements with locally adapted compliance" (grade: summa cum laude)
Supervisor: Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner Hufenbach
Professional background
1997 – 1998 Training for paramedics and emergency responders during the military service
2002 – 2003 Internship at Volkswagen Shanghai China, Department Overall Vehicle Development and implementation of an independent project in the field of Advanced Engineering / Design
2005 – 2013 Scientific Assistant at the Institute of Lightweight Engineering and Polymer Technology, Technische Universität Dresden
2012 – 2015 Managing Director of Korrosionsschutz und Polyesterverarbeitungs-Verwaltungs GmbH
2012 – 2017 Managing Director of Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL GmbH
2013 – Chief Engineer at the Chair of Function Integrated Lightweight Design
(Prof. Dr.-Ing. Niels Modler) at the Institute of Lightweight Engineering and Polymer Technology, Technische Universität Dresden
2014 – Head of Technology Transfer at the Institute of Lightweight Engineering and Polymer Technology, Technische Universität Dresden
2015 - Founding shareholder and authorized signatory of SCABA GmbH
2017 - Head of the Communication at the ILK of the Technical University of Dresden
2020 - Founding shareholder and Managing Director of ABACS GmbH
Professional activities
2011 – 2014 Member of the editorial team AG 5 "materials and recycling" of the German National Platform for Electromobility
2014 – 2018 Operational management of the cluster Lightweight Design (AG 1.4) of the National Platform for Electromobility (Director: AG 1.4: Prof. Hans Ferkel - ThyssenKrupp AG; AG 1: Dr. Heinz-Jakob Neusser - Volkswagen AG)
2012 – 2022 Head of the editorial team of the Research and Technology Center for Resource-efficient Lightweight Structures for the Electromobility (FOREL)
2012 – 2018 Board Member of Carbon Composite eV. Regional Division East
2019 – Head of the editorial team of the Joint research centre for a circular product and material economy Saxony - (CircEcon)