Sächsisches Gründerforum II 2024 in Chemnitz
Finanzierung von Unternehmenswachstum zum Sächsischen Gründerforum II
Vom Risikokapitalgebenden über den Business Angel bis hin zu Crowdinvesting-Akteuren: Beim zweiten Sächsischen Gründerforum 2024 kam die Community mit den Expertinnen und Experten zusammen und erhielt spannende Einblicke in die Sichtweisen und Erwartungen potentieller Investorinnen und Investoren sowie wichtigen Input zur individuell passenden Finanzierungsform.
Veröffentlicht am: 29.02.2024
Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Heinz H. Truckenbrodt, Senior Projektmanager Gründungsphase und InnoStartBonus der futureSAX GmbH, begleitet vom Sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, der sich per Videobotschaft an die sächsische Gründungs-Community richtete und zur Teilnahme am Sächsischen Gründerpreis 2024 aufrief.
Nach der Eröffnung bot Dr. Ing Robin Schubert, Geschäftsführer der BASELABS GmbH (Chemnitz), mit seiner Keynote zum Thema „Finanzierung von Unternehmenswachstum: Der Weg zum Exit am Beispiel von BASELABS “ den Anwesenden erste spannende Einblicke in die Finanzierung und Entwicklung seines eigenen Unternehmens.
Die Key-Learnings haben wir hier zusammengefasst:
-
Als Gründer/-in bzw. Unternehmer/-in muss man selbst verstehen, wie die Finanzierungsformen funktionieren, um die richtige Entscheidung zu treffen
-
Appel, sich damit zu beschäftigen und Zeit zu investieren, um Verständnis zu haben und richtigen Weg einzuschlagen
-
Entscheidung Mitbestimmungs- und Gewinnbeteiligungsrechte zu vergeben muss gut überlegt sein (Es wird oft zu leichtfertig damit umgegangen, Unternehmensanteile abzugeben)
-
Fremdkapital in der Gründungsphase muss gut überlegt sein
„Die Finanzierungsform muss nicht nur zum Unternehmen, sondern auch zu dessen Entwicklungsphase passen. Jede Phase hat ihre eigenen Herausforderungen”
Dr. Robin Schubert, Geschäftsführer BASELABS GmbH
Diskurs zur Bestärkung und Befähigung Sachsens Gründer/-innen
In zwei interaktiven Panels erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im weiteren Verlauf der Veranstaltung zahlreiche Informationen zu verschiedenen Finanzierungsarten und die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen zum eigenen Finanzierungskonzept mit einzubringen.
Das erste Panel diskutierte die unterschiedlichen Aspekte von Eigen- und Fremdkapital-Finanzierungen. Dabei brachten Jochen Eichmann, Abteilungsdirektor Venture Tech Growth der KfW Bankengruppe (Frankfurt a.M.), Björn Bauermeister, General Partner der Smart Infrastructure Ventures GmbH (Leipzig), Miriam Corcoran, Gründerin und CEO der MiViA GmbH (Freiberg) und Irina Weis, Gründerin und Geschäftsführerin der DieEnergiekoppler GmbH (Dresden) ihre Expertise und Erfahrungen hinsichtlich der Abwicklung erfolgreicher Finanzierungen (Akquise, Process Closing) ein.
Zentrale Learnings aus den Diskussionen waren:
- Konditionen zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten kennenlernen über Netzwerke und Erfahrungswissen, Mentoring
- Kriterien für Bewertung von Start-ups: erste Umsätze mit Kunden vorhanden; erste Version bringt Marktvalidierung, gutes Indiz wenn FFF investieren; Teamkonstellation ist wichtig insb. in früher Phase
- Wann ist Eigenkapital sinnvoll?: Geschäftsmodell muss skalierbar sein, schnell wachsen, Team muss gewillt sein, den Weg zu gehen, Kontrollverlust geht mit einher
- Vorteile von Corporate VCs --> sind selbst skalierende Kunden
Das zweite interaktive Panel beschäftigte sich mit verschiedenen Formen der Kapitalbeschaffung, besonders im Fokus dabei Crowdinvesting, Acceleratoren und Förderungen.
Als Wissens- und Erfahrungsträger/-innen gestalteten Christian Römlein Gründer & CEO der intelligent fluids GmbH (Leipzig), Maria Grimpe, Betriebsberatung beim Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, Marion Mattern, Startup-Consultant der Werkbank32 (Mittweida), sowie Sarah Schäfer, Head of Investment & Projektmanagement gemeinsam mit Fränze Schönbrodt, Corporate Communication, beide von der OneCrowd Loans GmbH (Dresden), die Session.
Besonders relevante Punkte:
- CI: Dialog und aufrichtiger Austausch mit Crowd; ehrliche Kommunikation (Feedback verarbeiten, Fragen beantworten, Vertrauen schaffen für mögliche Folgerunden)
- CI als Brückenlösung geeigent insb. für Vermeidung von Verwässerung
- für Förderungen was, wer, wieviel und wo (Bedingungen prüfen; Dokumente fristgerecht einreichen; struktureiert vorgehen insb. bei mehrfachen Förderungen - de minimis)
- Accelerator nutzen für beschleunigte Entwicklung aller wichtigen Komponenten insb. Netzwerk und Finanzierung ist ein Teil davon
In einer dazu parallelen Session bot Jochen Eichmann, Abteilungsdirektor Venture Tech Growth der KfW Bankengruppe (Frankfurt a.M.) und Diskutant aus dem ersten Panel, interessierten Gründerinnen und Gründern in der Wachstumsphase einen Deep Dive zum Thema Venture Debt.
Der Impuls hielt unter anderem die folgenden Take-aways bereit:
Venture Debt...
-
dient als klassischer Kredit, mit dem Vorteil, dass keine persönliche Haftung besteht
-
ermöglicht schnelles Wachstum ohne das Abgeben von Anteilen
-
ist für marktbereite Produkte gedacht
-
dient dazu, weitreichendes und multinationales Wachstum möglich zu machen und ist kein Ersatz für Eigenkapital!
Bühne frei für sächsische Gründen-Newcomer
Im Programmpunkt „Gründungskultur live: Newcomer on stage“ bekamen zudem vier frühphasige Start-ups die Möglichkeit, ihre Ideen sichtbar zu machen und wertvolles Feedback zum Pitch aus erster Kapitalgebenden-Hand zu erhalten.
Die Chance nutzten die engagierten Gründer Lucas Haas, Mitgründer der MIXEN UG (Leipzig), Robert Reuther, Gründer von 45 Minuten (Dresden), Anderson Wrublack, Mitgründer von Go Green Footware, einem Team des u.a. mit dresden|exsist verbundenen Accelerators „YETI“, sowie das Gründungsduo Annegret Richter und Claudius Nielsen mit ihrer Idee Recrutainment (Eibau). Alle der Pitchenden konnten bei der Realisierung ihrer Gründungsideen durch die Gründungsförderung InnoStartBonus profitieren.
Lebendiger Austausch für Gründungskultur in allen Ecken
Den krönenden Abschluss des Events bildete das Get together, das zu übergreifendem Austausch zur Unternehmensfinanzierung aber auch zu weiterführenden Themen wie dem Sächsischen Gründerpreis 2024 einlud. Mit der Jurylounge, dem Start-up-Partner-Bereich sowie der NextGen- und der Scale-up-Corner hatte die Community Raum für ihre Themen und konnte sich weiter untereinander vernetzen.
Alle guten Dinge sind drei – das nächste Sächsische Gründerforum in Leipzig
Am 30. April bietet das dritte Sächsische Gründerforum 2024 für Interessentinnen und Interessenten die Chance, den eigenen Pitch zu optmieren und Impulse von einem professionellen Kommunikationstrainer zu erhalten, um das eigene Geschäftskonzept überzeugender zu präsentieren und Kunden, Kapitalgebende oder Partner/-innen davon zu begeistern.
Ihr Ansprechpartner bei futureSAX
Heinz H. Truckenbrodt
Leiter Projektgeschäft
Nach mehrjähriger Tätigkeit als internationaler Produktmanager eines globalen Automobilkonzerns absolvierte Heinz Truckenbrodt ein Masterstudium im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden und der Mid Sweden University mit den Themenschwerpunkten Corporate Development & Innovation sowie Leichtbau. Während dieser Zeit arbeitet er als Gründungsberater bei dresden|exists und machte sich als solcher im Bereich Business Development für Start-ups selbstständig. Seine Affinität zu digitalen Technologien und Geschäftsmodellinnovationen resultierten in einer Abschlussarbeit über die Digitale Transformation der Automobilindustrie. Darüber hinaus engagiert er sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich in zwei Vereinen zur Kulturförderung. Kultur ist das Sichtwort: Mit jedem Tag die Gründungskultur in Sachsen stärken - das ist sein WHY.