Vorgestellt – Die Keynote des futureSAX-Innovationsforums
Vorgestellt – Die Keynote des futureSAX-Innovationsforums
Keynote:
Unternehmerisch innovative Geschäftsmodelle gestalten – Davids neue Speerspitze im Wettbewerb mit Goliath
Warum investierte Cisco in den vergangenen Jahren in mehr als 150 Start-ups? Wie können kleine Unternehmen große Weltmarktführer im Wettbewerb schlagen? Und warum können auch erfolgreiche Wachstumsunternehmen an Liquiditätsmängeln scheitern? Diese und ähnliche Fragen beantwortet
Dr. Carsten Linz in seiner Key Note zum Auftakt des futureSAX-Innovationsforums am 20. März in Leipzig.
„Wenn wir über Innovation sprechen, dann denken wir zuerst an neue Produkte oder Dienstleistungen. In vielen Bereichen hat sich jedoch der Wettbewerb von der Angebots- auf die Geschäftsmodellebene verlagert. Diese Verlagerung erfordert – ganz gleich ob es sich um ein Start-up oder ein Großunternehmen handelt – die regelmäßige Überprüfung des eigenen Geschäftsmodells“, erläutert Dr. Carsten Linz die Herausforderung, vor der jeder Unternehmenslenker steht.
Auf Basis von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und konkreten Unternehmensfallstudien wird Dr. Carsten Linz in seiner Keynote den Teilnehmern konkrete Empfehlungen zur Gestaltung eines innovativen Geschäftsmodells geben. Der ausgewiesene Experte für Innovationsmanagement und unternehmerische Führung hat hierzu über hundert Fallstudien erstellt.
„Ich werde mittels verschiedener Best-Practice-Beispiele aufzeigen, wie Entscheider Geschäftsmodelle entwickeln bzw. bestehende in wettbewerbsfähigere Modelle verwandeln können. Denn es ist wichtig, dass Unternehmen heute über die dynamische Fähigkeit verfügen, neue Geschäftsmodelle proaktiv zu entwickeln“, so Dr. Carsten Linz weiter.
In seiner Keynote wird er auch die Chancen und Risiken eines systematischen Ausbaus des Serviceanteils, also auch die deutlich weitreichender Transformation zum Lösungsanbieter beleuchten. Richtig angewendet, kann „durch die Veränderung des Nutzenversprechens, der Wertschöpfungsarchitektur oder des Ertragsmodells ein substantieller Wettbewerbsvorsprung erreicht werden.“
„Sachsen hat eine lange Tradition im Hinblick auf wegweisende Ideen und Erfindungen. Das kommende futureSAX-Innovationsforum kann mit seinen unterschiedlichen Angeboten von Fachvorträgen und Diskussionsrunden Ausgangspunkt bzw. Plattform für neue Innovationen sein. Deshalb freue ich mich auf das Treffen und den Erfahrungsaustausch mit Entscheidern“, erläutert Dr. Carsten Linz seine Beweggründe für die Teilnahme am futureSAX-Innovationsforum.
Sie möchten am futureSAX-Innovationsforum teilnehmen? Dann melden Sie sich hier an.
Zur Person
Dr. Carsten Linz ist ausgewiesener Experte für Innovationsmanagement und unternehmerische Führung.
Er hat in mehr als 15 Jahren Berufserfahrung seine Kompetenz bei der Durchsetzung neuer Kombinationen bei der Führung von innovativen Wachstumsgeschäften, Pionierprojekten und Transformationsprogrammen unter Beweis gestellt. In seiner Rolle als Business Development Officer bei der SAP AG ist er für den Aufbau neuer Geschäfte verantwortlich – vom Scouting zukünftiger Geschäftsmöglichkeiten bis zur Skalierung der Ventures.
Er ist mehrfacher Gründer und als Business Angel und Beirat für Start-ups in Europa und den USA aktiv. Als Lehrbeauftragter für Entrepreneurship und Innovationsmanagement unterrichtet er Manager an der Universität St. Gallen, dem Karlsruhe Institute of Technology und der Mannheim Business School. Seine Innovations- und Technologiekompetenz bringt er auch bei der Evaluation von Start-ups für Corporate Venture Capitalists ein.
Er hat an der Universität Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen studiert und an der Universität Bern in Innovationsmanagement promoviert. Seine Teilnahme an Executive-Education-Programmen u. a. an der Harvard Business School, INSEAD und MIT Sloan School of Management komplettieren sein Kompetenzprofil.
Soziales Unternehmertum und soziale Innovationen fördert er aktiv durch sein Engagement als Beirat bei „Social Impact“ aus Berlin.