Sachsen stark bei ZIM-Förderung

Sachsens Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind stark im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie kooperierenden Forschungseinrichtungen und Innovationsnetzwerken. Zwischen 2015-2019 wurden insgesamt 2,5 Milliarden Euro an ZIM Fördergeldern ausgeschüttet. Mit rund 400 Millionen Euro eingeworbenen Mitteln ist Sachsen nach Baden-Württemberg das erfolgreichste Bundesland im Förderprogramm.

Viele Partner aus dem Sächsischen Transfer-Netzwerk sind dabei

Mehrere Partner des Sächsischen Transfer-Netzwerks sind derzeit als Koordinator von Innovationsnetzwerken aktiv und gestalten somit den Transfer von der Forschung in die Anwendung:

AGIL GmbH: ProSafeMed - Für sichere Medizinprodukte und -verfahren

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU): Netzwerk Personalisierte Neurochirurgie

Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH: Leichtbau auf Basis von thermoplastischem Schaumspritzguss mit integrierten Funktionalitäten

Technische Universität Chemnitz: Manufacturing 4.0 durch Entwicklung und Transfer progressiver Automatisierungslösungen (META)

Technische Universität Dresden: Qualitätssicheres und schadenstolerantes Kleben von Glas im Bauwesen

Die Richtlinie zum Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) wurde Anfang 2020 durch eine verbesserte Folgerichtlinie abgelöst.

Webinar-Reihe zum ZIM-Förderprogramm

In einer Webinar-Reihe können sich Unternehmen einen Überblick über das ZIM-Angebot verschaffen bzw. vertiefend über spezifische Bereiche informieren.

Mehr erfahren

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!