Sächsische Investoren Roadshow in München
Sächsische Investoren Roadshow #22 in München
18 aktuelle Gründungs- und Wachstumskonzepte in den Phasen Pre-Seed, Seed und Series A/B aus dem Innovationsland Sachsen nutzten die Gelegenheit und stellten sich im Rahmen der Sächsischen Investoren Roadshow in München und Kapitalgebenden aus dem gesamten Bundesgebiet vor
18 aktuelle Gründungs- und Wachstumskonzepte in den Phasen Pre-Seed, Seed und Series A/B aus dem Innovationsland Sachsen nutzten die Gelegenheit und stellten sich im Rahmen der Sächsischen Investoren Roadshow in München Investoren und Kapitalgebenden aus dem gesamten Bundesgebiet vor
Sächsische Investoren Roadshow gastiert in München
Die Sächsische Investoren Roadshow gehört zu den festen Terminen der Kapitalgebenden im futureSAX-Investoren-Netzwerk. Mit dem Format unterstützt futureSAX kapitalsuchende Unternehmen dabei, Beteiligungskapital von Kapitalgebenden aus dem gesamten Bundesgebiet einzuwerben. Über 65 Teilnehmende kamen am Donnerstag in München zusammen, um sich vor Ort von 18 topaktuellen sächsischen Investment Cases aus knapp 50 Bewerbungen zu überzeugen. Welche Unternehmen in den letzten Monaten bereits erfolgreiche Finanzierungsrunden abschließen konnten, finden Sie in unserer Übersicht.
Impact als Impuls - Drei Pitch-Sessions als Kern
Nach der Begrüßung durch futureSAX Geschäftsführerin Marina Heimann und Carolin Wais, Partner Plug and Play Ventures zeigte Felix Ferstl, Investment Manager bei ANANDA Impact Ventures in seiner 15-minütigen Keynote Möglichkeiten auf, mit welchen Aktivitäten Kapitalgebende durch den Aufbau diverser Teams und dem Bewusstsein für Founders Health selbst Impact generieren und ihre Portfoliounternehmen bestmöglich unterstützen können. Im Anschluss pitchen die insgesamt 18 sächsischen Gründungs- und Wachstumsunternehmen ihre Idee in jeweils drei Minuten vor zahlreichen Kapitalgebenden.
Wertvolles Feedback und Fragen von zahlreichen Kapitalgebenden
Aufgeteilt in drei Pitch-Sessions (Pre-Seed, Seed und Series A/B) durften ausgewählte Kapitalgebende direkt im Anschluss an die Pitches Feedback geben und Fragen stellen. Dabei waren folgende Kapitalgebende aus dem futureSAX-Investoren-Netzwerk als aktive Feedbackgeber/-innen eingebunden:
- Beate Rosenthal, Business Angel und Partner Roland Berger GmbH
- Robert Stammen, Gateway Ventures & Business Angel APEX Ventures GmbH
- Jana Petry, Investment Analyst, Unternehmertum Venture Capital Partners GmbH
- Beatrice Böhm, Accociate, Munich Venture Partners
- Paul Garte, Investment Analyst, BonVenture Management GmbH
- Adrian Krepinsky, Partner Success Manager, Plug and Play Tech Center
Jeweils im Anschluss hatten auch die anderen anwesenden Kapitalgebenden die Möglichkeit, Fragen an die Unternehmerinnen und Unternehmer zu stellen. Neben klassisch institutionellen Kapitalgebenden waren auch strategische Investoren sowie Business Angels vor Ort. Gut vorbereitet durch den futureSAX-Pitchworkshop gelang es den Teams, souverän aufzutreten und von der eigenen Idee zu überzeugen.
Nächster Stopp: Die Sächsische Investoren Roadshow am 4. Juli 2023 in Dresden
Zwischen den einzelnen Pitch-Sessions hatten die anwesenden Kapitalgebenden die Möglichkeit, in individuellen One-on-One-Meetings tiefergehende Fragen an die teilnehmenden Teams zu richten. Nicht zuletzt durch die Vorbereitung im Rahmen des Workshops „Bereit für das 1:1-Gespräch mit Kapitalgebenden“ führten die Unternehmen intensive Gespräche. Auch die Wirtschaftsförderung Sachsen sowie der TGFS waren anwesend und informierten in den Pausen über Unterstützungs- und Beteiligungsmöglichkeiten. Wir freuen uns schon heute auf die nächste Sächsische Investoren Roadshow im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz am 4. Juli 2023 in Dresden.
Um über die aktuellen Themen im Bilde zu bleiben, empfehlen wir das Abonnement unseres Newsletters oder einen Blick auf alle Formate für den Bereich Kapital im Eventkalender.
Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX
Claudia Landrock
Senior Projektmanagerin
Investorennetzwerk & Wachstumsfinanzierung
(In Elternzeit)
Menschen miteinander vernetzen – das begeistert Claudia Landrock. Bevor die gebürtige Zwickauerin ihr Bachelor-Studium in Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden absolvierte, sammelte sie ein Jahr als Au Pair in Australien und Frankreich Auslandserfahrung. Einem mehrmonatigen Praktikum in den USA folgte ihr Master-Studium in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg. Im Anschluss unterstützte und begleitete sie im Innovations- und Gründungszentrum in Regensburg technologieorientierte Gründungen und digitale Start-ups von der ersten Idee bis zur Finanzierungsrunde und entwickelte das regionale Gründungsökosystem mit weiter.
Die Faszination für Innovation und Gründung wurzelt auch in ihrem studentischen Engagement bei „enactus Regensburg“. Nach wie vor unterstützt sie ehrenamtlich junge Gründungsprojekte als Mentorin bei StartUP Teens und setzt sich zudem als Vorsitzende der AG Start-up Förderung bei einem digitalpolitischen Verein für bessere Bedingungen für Start-ups auf Bundesebene ein.