Sächsische Innovationsbörse 2023 in Annaberg-Buchholz

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Sächsische Innovationsbörse 2023 in Annaberg-Buchholz

Sächsische Innovationsbörse in Annaberg-Buchholz

Auf der Sächsischen Innovationsbörse “Smarte Infrastrukturen im ländlichen Raum – Wie wir morgen wohnen & leben” stellten in Annaberg-Buchholz 10 Unternehmen und Projektkonsortien aus Sachsen ihre Technologieangebote und -gesuche vor und traten anschließend in den Austausch mit potenziellen Kooperationspartnern. 

Innovative Technologieangebote und konkrete Anwendungsgebiete 

Gute Ideen verdienen starke Partner – unter diesem Motto steht traditionell die Sächsische Innovationsbörse – deren Fokus in der aktuellen Ausgabe ganz auf Technologien für Smarte Infrastrukturen der Zukunft lag. 

In Annaberg-Buchholz trafen sich rund 40 Teilnehmende aus sächsischen mittelständischen Unternehmen, Start-ups und Projektkonsortien und stießen dabei konkrete Kooperationen und Zusammenarbeiten an. Begrüßt wurden die Teilnehmenden gemeinsam durch den Bürgermeister der Stadt Annaberg-Buchholz, Thomas Proksch, sowie dem Gastgeber Sören Claus, Vorstandsmitglied beim Kooperationspartner Smart Rail Connectivity Campus (SRCC). 

Nach einem Impuls von Martin Benedict zum Thema smarte Infrastrukturen in der Smart City Zwönitz und den konkreten Chancen und Herausforderungen dabei, stellten acht Vertreter/-innen aus sächsischen KMUs, Start-ups und Projektkonsortien ihre innovativen Technologieangebote und -gesuche sowie deren potenzielle Einsatzgebiete in kompakten Pitches vor. In zwei Workshops im World-Café-Format diskutierten die Teilnehmenden abschließend Potenzialfelder in den Bereich und an den Schnittstellen von technischer und sozialer Infrastruktur. 

Im Anschluss traten die Teilnehmenden in den Austausch mit Unternehmer/-innen und nutzten die Gelegenheit zur Anbahnung von Kooperationen und Kollaborationen. Dabei einte alle Gesprächspartner/-innen der Leitgedanke: Wie wir HEUTE unsere Infrastrukturen gestalten, entscheidet maßgeblich darüber, wie wir MORGEN leben. 

Wechselwirkungen smarter Infrastrukturen – ein branchenübergreifender Austausch 

Die Teilnehmenden diskutierten im Rahmen der zwei World Cafés Fragestellungen wie: 

  • Wie kann die Service-Qualität der Stadt auf dem Land gewährleistet werden? 
  • Wie schaffen wir es Digitalisierung mit offenen Armen zu begrüßen? 
  • Wie sieht die ideale Mobilität des ländlichen Raums aus? 
  • Wie kann Barrierefreiheit erreicht werden? 
  • Für welche Aufgaben wollen wir die durch Automatisierung gewonnene Zeit verwenden? 

Unmittelbar nach der Veranstaltung trafen sich die Sächsischen Unternehmens-Partner im GDZ der Wirtschaftsförderung Erzgebirge und knüpften thematisch mit dem Thema „Die Sächsische Innovationstrategie und die Rolle der Netzwerker und Multiplikatoren“ an die Veranstaltung an. Treten auch Sie mit unserem Netzwerk in Kontakt: 

  • Sächsische Transfer Roadshow am 18. Januar 2024 zum Thema Krebsdiagnostik durch Biomarker bei der TRIMT GmbH in Dresden. Hier anmelden

  • Das Sächsische Innovationsbörse am 05. März 2024 zum Thema Sensorik. Hier anmelden

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. 

Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Bild

Nicole Hübner

Projektmanagerin

Innovationsmanagement & Mentoring

Nicole Hübner vereint Erfahrungen aus Projektmanagement, Employer Branding und Human Resources. Bereits während ihres Wirtschaftsstudiums an der TU Dresden, mit Schwerpunkten in Management, Marketing und HR, konnte sie ihre Expertise in der Praxis anwenden. So arbeitete sie als Werkstudentin in der Strategieabteilung einer Employer Branding Agentur und im Personalmanagement in einer Forschungseinrichtung. Durch ein Auslandssemester an der Norges Handelshøyskole in Norwegen vertiefte sie ihr Wissen in verhaltensbasierter Entwicklungsökonomie und Unternehmensstrategie. Ihre Leidenschaft für innovative Projekte und die Weiterentwicklung von Netzwerken zeigt sich in ihren bisherigen Engagements unter anderem für das N5 Symposium, einer Studierendenkonferenz, die die Teilhabe junger Menschen an Politik, Wirtschaft und Kultur fördert.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!