Bericht zur Sächsischen Innovationsbörse 2025 in Plauen

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. Bericht zur Sächsischen Innovationsbörse 2025 in Plauen

Sächsische Innovationsbörse: Gesundheit und Ernährungswirtschaft in Plauen

Auf der Sächsischen Innovationsbörse zum Thema „Gesundheit und Ernährungswirtschaft“ trafen am 13. Februar 2025 innovative Produkt- und Dienstleistungsanbieter auf Wissenschaftsvertreter zur gemeinsamen Innovationsschau und Kooperationsanbahnung an der Dualen Hochschule Plauen. 

Veröffentlicht am: 14.02.2025

„Du bist, was Du isst!“ - Gesundheit und Ernährung als tragende Säule einer resilienten Gesellschaft 

Die Bereiche Gesundheit und Ernährungswirtschaft erleben derzeit einen bedeutenden Wandel, angetrieben durch technologische Fortschritte und ein wachsendes Bewusstsein für präventive Gesundheitsmaßnahmen. Innovative Lösungen versprechen nicht nur eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung, sondern auch eine Optimierung der Ernährung für ein gesünderes Leben im häufig hektischen Alltag.  

Die Sächsische Innovationsbörse war am 13. Februar 2025 zu Gast im Vogtland an der Dualen Hochschule Plauen, um Produkt- und Dienstleistungsneuheiten aus dem sächsischen Gesundheits- und Ernährungssektor sichtbar zu machen und Skalierungspartner für die pitchenden Unternehmer/-innen zu vermitteln. Rund 70 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ließen sich von dem bunten Programm inspirieren und nutzten die Möglichkeiten zur Vernetzung.  

Zukunftsorientierte Studiengänge 

Die Gastgeberin, Prof. Dr. Katja Born, Dozentin Lebensmittelwissenschaften an der Dualen Hochschule Sachsen I Staatliche Studienakademie Plauen, betonte eingangs den mit dem Status der Dualen Hochschule erteilten offiziellen Auftrag der Hochschule Plauen zur kooperativen Forschung sowie die damit verbundenen Chancen für die Innovationskraft der Region. In ihrem Impulsvortrag gab sie einen Überblick zu den zukunftsorientierten Bildungskonzepten in den Bereichen Gesundheits- und Sozialmanagement, Physician Assistance, Lebensmittel- und Hygieneingenieurwesen sowie Pflege. Anschließend diskutierte sie mit futureSAX-Moderatorin Christiane Demmler die perspektivischen Veränderungen von Berufsbildern im Gesundheits- und Pflegesektor im Zuge der digitalen Transformation.  

Die nachfolgende Paneldiskussion drehte sich um aktuelle Trends und Zukunftsbilder in den Bereichen Gesundheitswesen, Ernährungswirtschaft sowie Kreislaufwirtschaft. Deutlich wurde dabei eine enge Verzahnung von Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit in den betrachteten Sektoren: Gerald Höfer von der Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck betonte die Bedeutung moderner IT-Systeme für effiziente Krankenhausabläufe. Der Zahnarzt Dr. Conrad Kühnöl aus Dresden ergänzte mit Einblicken in die digitale Transformation der zahnmedizinischen Praxis. Robert Herold von der Central-Apotheke Falkenstein hob die Chancen des E-Rezepts und digitaler Gesundheitsanwendungen hervor. Matthias Schneider von der Denkwerkstatt Food aus Leipzig und Heike Quendt von der QioFood KG aus Dresden beleuchteten hingegen Ernährungstrends, die den wachsenden Bedarf an gesunden und umweltfreundlichen Lebensmitteln adressieren. Anne Geißler, Clusterkoordinatorin des geförderten Innovationsclusters Circular Saxony, und Marc Luginsland, vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Chemnitz, illustrierten anhand von Praxisbeispielen, welche Geschäftsmodellchancen die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien in Sachsen bietet. Die Diskutanten waren sich einig, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit, der Einsatz innovativer Technologien sowie Nachhaltigkeitsansätze entscheidend sind, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und erfolgreich am Markt zu bestehen. 

Pitches der Innovationsbörse 

Die Sächsische Innovationsbörse bietet eine hervorragende Plattform, um Anbietende und Nachfragende innovativer Lösungen miteinander zu verbinden und nachhaltige Kooperationsbeziehungen für Unternehmenswachstum und Skalierung zu etablieren. In kurzen Pitches stellten elf Vertreter/-innen aus Wirtschaft und Wissenschaft konkrete Produkt- und Dienstleistungsneuentwicklungen vor: 

App für mentale Gesundheit im Unternehmen

Christian Keller, Regionalleiter aus Leipzig, stellte die App Mindance vor. Entwickelt von der pme Familienservice Gruppe, bündelt sie alle internen und externen BGM-Angebote an einem zentralen Ort im Unternehmen. Beschäftigte erhalten Zugang zu Gesundheitsservices wie On-Demand-Kursen, Coachings und Live-Vorträgen, die die Motivation, Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern. Ein Dashboard liefert Arbeitgebern Einblicke in Interessen, Bedürfnisse und die mentale Fitness der Belegschaft und verspricht damit messbaren Erfolg für Unternehmen.

Intelligente Falldokumentation in der Psychotherapie

Julian Magath, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Künstliche Intelligenz der TU Chemnitz, verbindet Expertise in Qualitätsmanagement und Psychologie. Mit „Therabox“ präsentiert er eine zukunftsweisende Lösung, die künstliche Intelligenz nutzt, um therapeutische Gespräche automatisiert in fachgerechte Protokolle zu überführen – fachgerecht, effizient und anstelle des bisherigen Aufwands für Therapeuten. Durch die lokale Verarbeitung ohne Cloud oder externe Server gewährleistet „Therabox“ höchste Datenschutzstandards. So bleibt der Fokus dort, wo er hingehört: auf der bestmöglichen Betreuung der Patienten, während im Hintergrund eine verlässliche Dokumentation entsteht. 

Physio-Analytics - digitaler Anamnesebogen

Maximilian Sellner und Christopher Wink von Physio-Analytics aus Leipzig stellten einen digitalen Anamnesebogen für Physiotherapiepraxen vor, der nach dem Flaggensystem (Red, Yellow, Blue und Black Flag) für Physiotherapeuten automatisiert ausgewertet wird und zu einem präzisen und schnellen Befund verhilft. Diese Lösung adressiert die Probleme herkömmlicher Papier- und PDF-Anamnesebögen, bei denen aufgrund der Komplexität relevante Daten verloren gehen können. Sie verspricht Zeitersparnis, Standardisierung der Behandlungsqualität und fundierte Therapieentscheidungen auf Basis präziser Analysen. 

Workflow-System für das Gesundheitswesen

Das Frühphasen-Start-up meddix GmbH i. G. aus Bautzen pitchte sein innovatives Workflow-System für das Gesundheitswesen, das darauf abzielt, medizinisches Personal durch höchstmögliche Automatisierung, Standardisierung und Einbindung der Patienten zu entlasten. Nach Angaben des Geschäftsführers, Frank Schiller, bietet das System eine einzigartige Kombination aus Digitalisierung, Automatisierung und KI-gestützter Prozessoptimierung speziell für die neuen Anforderungen des Gesundheitswesens. 

Digitale Zahnmedizin mit Cloudlösung

Ein neuartiges cloudbasiertes Technologiekonzept transformiert die zahnmedizinische Versorgung durch umfassende Digitalisierung. Die von der Zahnarztpraxis Dr. Conrad Kühnöl aus Dresden vorgestellte Lösung automatisiert Diagnostik, Monitoring und Therapie, verkürzt Behandlungszeiten, reduziert Kosten und Bürokratie. Durch die Virtualisierung wird ein hoher Nachhaltigkeitsfaktor erreicht, der analoge Technologien in Zahnarztpraxen und zahntechnischen Laboren effizient ersetzt und einen ganzheitlichen Workflow für Behandler, Patienten und Krankenkassen schafft. 

Innovatives Atemtraining

Dr.-Ing. Thomas Mäder, Geschäftsführer von Deep Breath aus Chemnitz präsentierte ein innovatives Atemtraining mit sensorischem Alltagsgürtel sowie einer App. Die Lösung verspricht eine Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Gesundheit durch tiefe Bauchatmung sowie gestärkte Atemmuskulatur, während es Stress abbaut und Atemwegsprobleme und Folgesymptome - wie Schnarchen, Kurzatmigkeit und Erkrankungen - lindert. 

All-in-One-Lebensmittel

Stephan Tuchscherer präsentierte mit seinem in Leipzig hergestellten IQ-Brot eine neuartige Lösung für gesundheitsbewusste Ernährung. Seine eigens entwickelten Brotrezepturen zeichnen sich durch eine hohe Nährstoffdichte, niedrigen Kohlenhydratgehalt und lange Sättigung aus und bieten insbesondere für Sportler, Diabetiker oder Menschen, die regelmäßig fasten, eine gesunde Ernährungsalternative, die den Körper mit allen essenziellen Nährstoffen versorgt. 

Hülsenfrucht-Manufaktur

Diplom-Ökotrophologin Heike Quendt stellte die Produkte der 2023 gegründeten QioFood KG vor. In der in Dresden etablierten Hülsenfrucht-Manufaktur stellt das Unternehmen gesunde Snacks aus Hülsenfrüchten nach ernährungsphysiologischen Konzept als personalisierte, gesunde Ernährungslösung für mehr Fitness und Leistungsfähigkeit her und plant einen 24/7 Nährwert-Automaten als Vertriebskonzept. 

Omega-3-haltiges Schweinefleisch

Jan Gumpert, innovativer Landwirt aus Erlau im Landkreis Mittelsachsen, stellte die Genießergenossenschaft Sachsen eG vor, die unter besonders wertvollen Tierwohlbedingungen sowie unter Beachtung des Einsatzes erneuerbarer Energien zur Realisierung von wirtschaftlichen, ökologischen und natürlichen Kreisläufen ein Omega-3-haltiges Schweinefleisch produziert. Dies resultiert aus der Fütterung der Tiere mit Leinschrot. In dem genossenschaftlich organisierten Betrieb sind die Verbraucher als Mitglieder direkt an der Produktion beteiligt, was eine Verbindung zwischen Konsumenten und Produzenten schafft. 

Revolutionäre Abfallverwertung mit Insektenlarven

Das Scale-up madebymade GmbH präsentierte eine bahnbrechende Lösung für die Verwertung organischer Reststoffe. Mithilfe der Larven der Schwarzen Soldatenfliege wandelt das Unternehmen Reststoffe aus der Lebensmittelherstellung in hochwertige Proteine und Düngemittel um. Dieser innovative Prozess findet in dezentralen Mastanlagen, den sogenannten ReFarmUnits, statt. Das Konzept setzt auf regionale Ressourcen und reduziert damit Transportwege. Weiterhin werden vorhandene Abwärmequellen aus industriellen Prozessen für die Produktion genutzt, was den CO2-Fußabdruck der Produkte auf ein Minimum begrenzt.  

eCovery – Der Physiotherapeut für die Hosentasche

Benedict Rehbein, Co-Founder und Geschäftsführer der eCovery GmbH aus Leipzig präsentierte eine App, mit der Rückenschmerzen und Gelenkbeschwerden flexibel und individuell von zuhause aus behandelt werden können. Die App-Nutzer erhalten abgestimmte Übungen, klare Videoanleitungen und können ein Schmerztagebuch führen - entwickelt von Expert:innen und kostenfrei bei Behandlungen des unteren Rückens auf Rezept erhältlich. 

An den Ausstellerständen der Pitch-Teilnehmer sowie an den drei Thementischen „Digitalisierung im Gesundheitswesen“, „Innovationen in der Ernährungswirtschaft“ sowie „Kreislaufwirtschaftsansätze für beide Sektoren“ wurden anschließend die Zukunftstrends und aktuellen Herausforderungen der Branche vertiefend diskutiert und Kooperationen angebahnt. Die Zahnarztpraxis Dr. Conrad Kühnöl aus Dresden, die DenkwerkstattFood aus Leipzig sowie das Innovationscluster Circular Saxony trugen mit ihrer fachlichen Expertise zu einer angeregten Diskussion bei.  

Zum Abschluss konnten die Teilnehmenden bei einem Rundgang durch die Labore der Dualen Hochschule Plauen Praxiseinblicke in die Forschungsaktivitäten sowie den Wissens- und Technologietransfer in den Bereichen Mikrobiologie, Lebensmittelanalyse und Sensorik und digitale Anwendungen im Gesundheitsbereich gewinnen. Frau Prof. Dr. Katja Born hob den dualen Studiengang "Hygiene und Gesundheitsschutz" (B.Sc.) hervor, der wissenschaftliche Theorie mit praxisnaher Qualifizierung in den Bereichen Hygienemanagement, Gesundheitsschutz und Public Health verbindet. 

Nutzen Sie die Möglichkeiten der Vernetzung

Alle innovativen Technologieangebote und -gesuche der aktuellen und vergangener Börsen können Sie auf der Seite der Sächsischen Innovationsbörse nachlesen. Über 500 innovative sächsische Unternehmen finden Sie nach Branchen filterbar in unserem futureSAX-Innovationsradar.  

Die nächste Sächsische Innovationsbörse findet am 25. Juni 2025, 11:40 - 12:30 Uhr im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz in der Messe Dresden zum Leitthema „EdTech: Innovative Bildungstechnologien revolutionieren das Lernen“ statt. Bis einschließlich 20. Mai 2025 können Sie sich mit Ihrem Technologiegebot oder Technologiegesuch auf einen Pitchplatz bewerben!  

Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Bild

Dörte Rex

Projektmanagerin

Kooperation & Kollaboration

Dörte, eine erfahrene Führungskraft mit einem Pädagogik-Studium, hat ihre Fähigkeiten durch verschiedene Ausbildungen, darunter ein Fernstudium an der Fernuniversität Hagen und eine Führungskräfte-Qualifizierung in Dresden, erweitert. Sie hat in ihrer 25-jährigen Karriere im Handel und Vertrieb verschiedene Positionen bekleidet und dabei umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Ihre Ausbildungen zum Systemischen Coach, zur Relationalen Unternehmensbegleitung und zum Stress und Mentalcoach waren besonders prägend. Sie hat Unternehmen, Führungskräfte und Teams in Personalentwicklungsmaßnahmen und Change-Prozessen unterstützt. Ausgerüstet mit diesem Erfahrungsschatz freut sich jeden Tag darauf, für die sächsischen Unternehmen als Impulsgeberin zu agieren und innovative Kooperationen zu fördern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!