Bericht zur Sächsischen Innovationsbörse 2025 in Plauen
Sächsische Innovationsbörse: Gesundheit und Ernährungswirtschaft in Plauen
Auf der Sächsischen Innovationsbörse zum Thema „Gesundheit und Ernährungswirtschaft“ trafen am 13. Februar 2025 innovative Produkt- und Dienstleistungsanbieter auf Wissenschaftsvertreter zur gemeinsamen Innovationsschau und Kooperationsanbahnung an der Dualen Hochschule Plauen.
Veröffentlicht am: 14.02.2025
„Du bist, was Du isst!“ - Gesundheit und Ernährung als tragende Säule einer resilienten Gesellschaft
Die Bereiche Gesundheit und Ernährungswirtschaft erleben derzeit einen bedeutenden Wandel, angetrieben durch technologische Fortschritte und ein wachsendes Bewusstsein für präventive Gesundheitsmaßnahmen. Innovative Lösungen versprechen nicht nur eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung, sondern auch eine Optimierung der Ernährung für ein gesünderes Leben im häufig hektischen Alltag.
Die Sächsische Innovationsbörse war am 13. Februar 2025 zu Gast im Vogtland an der Dualen Hochschule Plauen, um Produkt- und Dienstleistungsneuheiten aus dem sächsischen Gesundheits- und Ernährungssektor sichtbar zu machen und Skalierungspartner für die pitchenden Unternehmer/-innen zu vermitteln. Rund 70 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ließen sich von dem bunten Programm inspirieren und nutzten die Möglichkeiten zur Vernetzung.
Zukunftsorientierte Studiengänge
Die Gastgeberin, Prof. Dr. Katja Born, Dozentin Lebensmittelwissenschaften an der Dualen Hochschule Sachsen I Staatliche Studienakademie Plauen, betonte eingangs den mit dem Status der Dualen Hochschule erteilten offiziellen Auftrag der Hochschule Plauen zur kooperativen Forschung sowie die damit verbundenen Chancen für die Innovationskraft der Region. In ihrem Impulsvortrag gab sie einen Überblick zu den zukunftsorientierten Bildungskonzepten in den Bereichen Gesundheits- und Sozialmanagement, Physician Assistance, Lebensmittel- und Hygieneingenieurwesen sowie Pflege. Anschließend diskutierte sie mit futureSAX-Moderatorin Christiane Demmler die perspektivischen Veränderungen von Berufsbildern im Gesundheits- und Pflegesektor im Zuge der digitalen Transformation.
Die nachfolgende Paneldiskussion drehte sich um aktuelle Trends und Zukunftsbilder in den Bereichen Gesundheitswesen, Ernährungswirtschaft sowie Kreislaufwirtschaft. Deutlich wurde dabei eine enge Verzahnung von Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit in den betrachteten Sektoren: Gerald Höfer von der Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck betonte die Bedeutung moderner IT-Systeme für effiziente Krankenhausabläufe. Der Zahnarzt Dr. Conrad Kühnöl aus Dresden ergänzte mit Einblicken in die digitale Transformation der zahnmedizinischen Praxis. Robert Herold von der Central-Apotheke Falkenstein hob die Chancen des E-Rezepts und digitaler Gesundheitsanwendungen hervor. Matthias Schneider von der Denkwerkstatt Food aus Leipzig und Heike Quendt von der QioFood KG aus Dresden beleuchteten hingegen Ernährungstrends, die den wachsenden Bedarf an gesunden und umweltfreundlichen Lebensmitteln adressieren. Anne Geißler, Clusterkoordinatorin des geförderten Innovationsclusters Circular Saxony, und Marc Luginsland, vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Chemnitz, illustrierten anhand von Praxisbeispielen, welche Geschäftsmodellchancen die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien in Sachsen bietet. Die Diskutanten waren sich einig, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit, der Einsatz innovativer Technologien sowie Nachhaltigkeitsansätze entscheidend sind, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und erfolgreich am Markt zu bestehen.
Pitches der Innovationsbörse
Die Sächsische Innovationsbörse bietet eine hervorragende Plattform, um Anbietende und Nachfragende innovativer Lösungen miteinander zu verbinden und nachhaltige Kooperationsbeziehungen für Unternehmenswachstum und Skalierung zu etablieren. In kurzen Pitches stellten elf Vertreter/-innen aus Wirtschaft und Wissenschaft konkrete Produkt- und Dienstleistungsneuentwicklungen vor:
An den Ausstellerständen der Pitch-Teilnehmer sowie an den drei Thementischen „Digitalisierung im Gesundheitswesen“, „Innovationen in der Ernährungswirtschaft“ sowie „Kreislaufwirtschaftsansätze für beide Sektoren“ wurden anschließend die Zukunftstrends und aktuellen Herausforderungen der Branche vertiefend diskutiert und Kooperationen angebahnt. Die Zahnarztpraxis Dr. Conrad Kühnöl aus Dresden, die DenkwerkstattFood aus Leipzig sowie das Innovationscluster Circular Saxony trugen mit ihrer fachlichen Expertise zu einer angeregten Diskussion bei.
Zum Abschluss konnten die Teilnehmenden bei einem Rundgang durch die Labore der Dualen Hochschule Plauen Praxiseinblicke in die Forschungsaktivitäten sowie den Wissens- und Technologietransfer in den Bereichen Mikrobiologie, Lebensmittelanalyse und Sensorik und digitale Anwendungen im Gesundheitsbereich gewinnen. Frau Prof. Dr. Katja Born hob den dualen Studiengang "Hygiene und Gesundheitsschutz" (B.Sc.) hervor, der wissenschaftliche Theorie mit praxisnaher Qualifizierung in den Bereichen Hygienemanagement, Gesundheitsschutz und Public Health verbindet.
Nutzen Sie die Möglichkeiten der Vernetzung
Alle innovativen Technologieangebote und -gesuche der aktuellen und vergangener Börsen können Sie auf der Seite der Sächsischen Innovationsbörse nachlesen. Über 500 innovative sächsische Unternehmen finden Sie nach Branchen filterbar in unserem futureSAX-Innovationsradar.
Die nächste Sächsische Innovationsbörse findet am 25. Juni 2025, 11:40 - 12:30 Uhr im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz in der Messe Dresden zum Leitthema „EdTech: Innovative Bildungstechnologien revolutionieren das Lernen“ statt. Bis einschließlich 20. Mai 2025 können Sie sich mit Ihrem Technologiegebot oder Technologiegesuch auf einen Pitchplatz bewerben!
Ihr Ansprechpartner bei futureSAX

Dörte Rex
Projektmanagerin
Kooperation & Kollaboration
Dörte, eine erfahrene Führungskraft mit einem Pädagogik-Studium, hat ihre Fähigkeiten durch verschiedene Ausbildungen, darunter ein Fernstudium an der Fernuniversität Hagen und eine Führungskräfte-Qualifizierung in Dresden, erweitert. Sie hat in ihrer 25-jährigen Karriere im Handel und Vertrieb verschiedene Positionen bekleidet und dabei umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Ihre Ausbildungen zum Systemischen Coach, zur Relationalen Unternehmensbegleitung und zum Stress und Mentalcoach waren besonders prägend. Sie hat Unternehmen, Führungskräfte und Teams in Personalentwicklungsmaßnahmen und Change-Prozessen unterstützt. Ausgerüstet mit diesem Erfahrungsschatz freut sich jeden Tag darauf, für die sächsischen Unternehmen als Impulsgeberin zu agieren und innovative Kooperationen zu fördern.