Tabea-Elice Hantsche
Wettbewerbsleitung
Veranstaltungen, Wettbewerbe & Alumni
Mit holografischen 3D Displaylösungen hat die SeeReal Technologies GmbH aus Dresden den Sächsischen Innovationspreis 2021 gewonnen. Am 14. Juli 2021 wurde das Dresdner Unternehmen im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz als Preisträger bekanntgegeben. Im futureSAX-Alumni-Interview gibt Hagen Stolle, Managing Director & Group CTO der SeeReal Technologies GmbH, einen Ausblick auf die Herausforderungen der Zukunft.
futureSAX: Bitte beschreiben Sie Ihre Innovation in einem Satz:
Hagen Stolle: SeeReal hat echt holografische 3D Displaylösungen entwickelt, die mithilfe LCD- oder Projektionssystemen beliebige Bildinhalte für Profis oder Consumer von Armreichweite bis zum Horizont in hoher Auflösung darstellen.
futureSAX: Wie sind Sie auf den Gedanken gekommen? Was war der Auslöser?
Hagen Stolle: Die Darstellung von Bildinhalten im Raum durch elektronische Displays hat das SeeReal-Team schon immer fasziniert. Erste SeeReal-Produkte von stereoskopischen 3D Displays verdeutlichten schnell die Möglichkeiten und Einschränkungen dieser Lösungen. Da nur echte Holografie das natürliche Sehen vollumfänglich Bedienen kann, konzentriert sich SeeReal seit über 10 Jahren ausschließlich auf solche Lösungen, um diese mit Partnerfirmen im Markt zu etablieren.
„Es lohnt sich immer mit „den Experten“ zu reden, um rechtzeitig Ansätze zu prüfen oder neue Möglichkeiten kennenzulernen.”
Hagen Stolle, Managing Director & Group CTO SeeReal Technologies GmbH
futureSAX: Was war der beste Rat, den Sie je erhalten haben?
Hagen Stolle: Seeing is believing … [SeeReal entwickelt 3D Displays …]
futureSAX: Warum wird sich Ihre Innovation auf dem Markt durchsetzen?
Hagen Stolle: Nur die echt-holografische 3D Darstellung kann dem menschlichen Auge die vollständige visuelle Information mithilfe von Displays liefern. Perfekt erzeugte holografische Inhalte kann man nicht von realen Objekten unterscheiden.
futureSAX: Warum sollten innovative sächsische Unternehmen an Wettbewerben wie dem Sächsischen Innovationspreis teilnehmen?
Hagen Stolle: Niemand ist allein erfolgreich. Sichtbarkeit ist so wichtig wie Gedankenaustausch, Partnerschaft oder Inspiration.
futureSAX: Welche wichtigen Empfehlungen würden Sie anderen innovativen Unternehmerinnen und Unternehmern mit auf den Weg geben?
Hagen Stolle: Es lohnt sich immer mit „den Experten“ zu reden, um rechtzeitig Ansätze zu prüfen oder neue Möglichkeiten kennenzulernen.
„SeeReal gelingt es durch seine Hard- und Softwaretechnologie, holographische 3D-Darstellungen im Vergleich zu bestehenden Bildschirm- oder Kinolösungen auf eine neue Ebene zu heben. Produktinnovationen, denen es gelingt, komplexe Hochtechnologie in alltagstaugliche Massenanwendungen wie Fahrzeugdisplays oder Gaming-PCs zu transferieren, haben ein immenses disruptives Potenzial.”
Harald Rehberg, CFH Management GmbH / WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen
futureSAX: Welche Herausforderungen stehen an?
Hagen Stolle: Lösungen für echte 3D Holografie sind komplex – von der Hardware bis zur Software. SeeReal hat Lösungen für alle Aspekte entwickelt und befindet sich im Übergang vom Prototyping der Konzepte zum Entwickeln von Produkten. In den kommenden 2-3 Jahren sollen mit großen Partnerfirmen Produkte fertiggestellt werden, die in Ihren Anwendungen und Märkten einzigartig sind, sowohl im Bereich automobile Anwendungen, als auch für 3D Monitore zu Hause und im Büro – also für die Gamer wie für die Profis.
futureSAX: Herzlichen Dank für das Interview!
Wettbewerbsleitung
Veranstaltungen, Wettbewerbe & Alumni