futureSAX-Interview mit Gwendolyn Schröter & Gesche Weger
„Wir begleiten Unternehmen, die die Welt verändern werden.“
futureSAX-Interview mit Gwendolyn Schröter, Geschäftsführerin Golzern Holding GmbH und Gesche Weger, Geschäftsführerin, Packwise GmbH

Die Golzern Holding beteiligt sich bereits seit 20 Jahren an Unternehmen, weswegen es für Gwendolyn Schröter und ihren Geschwistern sofort klar war, das auch in der nächsten Generation weiterzuführen. Unter anderem investiert die familiengeführte Beteiligungsgesellschaft in die Packwise GmbH, welche 2018 am Sächsischen Gründerpreis teilnahm. Im futureSAX-Interview beantworten Gwendolyn Schröter und Gesche Weger, Geschäftsführerin der Packwise GmbH, was hinter den Unternehmen steht und wie sie zusammengefunden haben.
futureSAX: Frau Schröter, als Mitglied einer Unternehmensfamilie aus der Papierindustrie setzten Sie sich intensiv mit der langfristigen, strategischen Weiterentwicklung ihres Unternehmens auseinander. Wie kam es zur Entscheidung, sich über die Golzern Holding an jungen Unternehmen zu beteiligen?
Gwendolyn Schröter: Die Golzern Holding beteiligt sich bereits seit 20 Jahren an Unternehmen aus der Papierindustrie, nachdem mein Vater über Jahre hinweg mit einem kleinen Kernteam die Beteiligungen weiterentwickelt und betreut hat, hat er früh darüber nachgedacht, wie die Holding an die nächste Generation übergeben werden kann. So hat er sehr früh entschieden seine Anteile noch zu Lebzeiten an seine Kinder weiterzugeben. Nachdem wir weite Teile der Papier-Beteiligungen veräußern konnten, stellte sich für uns drei Kinder die Frage, wie wir die Zukunft der Holding gestalten wollen. Vor 5 Jahren haben wir uns dazu entschieden die Werte, die wir im deutschen Mittelstand erwirtschaftet haben in den neuen Mittelstand der Zukunft – in junge Start-ups – zu investieren. Wir sehen somit hierin die Möglichkeit Wissen & Kapital weiter- und „zurück“zugeben und uns natürlich auch ökonomisch diversifizierter aufstellen zu können.
futureSA: Bitte beschreiben Sie die Golzern Holding in wenigen Worten und umreißen Sie kurz, in welche Branchen Sie vorranging investieren!
Gwendolyn Schröter: Wir sind eine familiengeführte Beteiligungsgesellschaft die sich als aktiver Wissens- und Kapitalgeber in Start-ups miteinbringt. Wir begleiten Unternehmen, die die Welt verändern werden, unser Schwerpunkt liegt hierbei ganz klar in den frühen Unternehmensphasen – der Pre-Seed und Seed Phase, da wir hier konkret im Unternehmensaufbau und -Strukturierung unterstützen können. Aktuell fokussieren wir inhaltlich in Teams aus den Bereichen new/sustainable/biobased materials und der cirular economy – wir sind „Freunde“ der Hardware und produzierenden Unternehmen ?
„Ich würde raten, eine intensive Vorbereitungszeit einzuplanen, in der man die Vision des Unternehmens und die genauen Ziele, was genau mit der Runde erreicht werden soll schärft.”
Gesche Weger, Geschäftsführerin Packwise GmbH
futureSAX: Die Packwise GmbH, Teilnehmer beim Sächsischen Gründerpreis 2018 und mehrmaliger Aussteller bei der futureSAX-Start-up Corner auf der Hannover Messe, ist ein im Jahr 2017 gegründetes IoT-Technologieunternehmen aus Dresden. Wie würden sie als Geschäftsführerin die Packwise GmbH in wenigen Sätzen beschreiben?
Gesche Weger: Packwise ist im Bereich Industrial IoT tätig. Mit unserer Lösung digitalisieren Unternehmen der Chemie- und Lebensmittelindustrie ihre Supply Chains. Über das Container-Tracking mit unserer Hardware Packwise Smart Cap und der dazugehörigen Software-Plattform, dem Supply Chain Hub Packwise Flow, können unsere Kunden verschiedenste Prozesse in der Supply Chain sichtbar machen, automatisieren und optimieren. Wir haben unseren Firmensitz in Dresden direkt am Bahnhof Neustadt und sind aktuell ein Team von 16 Personen.
futureSAX: In der Vergangenheit kam es bereits zu einigen Beteiligungen im sächsischen Innovationsökosystem, so z.B. am Dresdner Technologieunternehmen Packwise GmbH. Wie kam es zur Beteiligung und was hat diese Unternehmen besonders spannend gemacht?
Gwendolyn Schröter: Wir haben Packwise an einem eher ungewöhnlichen Ort kennen gelernt – einer Fachmesse für Verpackungen, die wir besucht hatten, um Innovationen aus dem Papier- und Verpackungsbereich zu screenen. Packwise war eines von sehr wenigen Start-ups dort und ich kannte es bereits aus dem sächsischen Ökosystem, so sind wir ins Gespräch gekommen. Danach sind wir im Austausch geblieben und haben die Gelegenheit genutzt Team und Idee besser kennenzulernen. Das komplementäre Team, dessen Unternehmergeist und ihr Wille zu Lernen/wachsen haben uns letztlich von einem Investment überzeugt.
futureSAX: Sie konnten nicht nur die Golzern Holding erfolgreich von einer Beteiligung überzeugen. Im Februar 2021 schlossen Sie eine Pre-Series A mit dem Technologiegründerfonds Sachsen und dem Family Office Hüttenes hoch drei ab, an dem auch die Golzern Holding beteiligt war. Welche Tipps haben Sie für andere Gründerinnen und Gründer für ein erfolgreiches Fundraising?
Gesche Weger: Ich würde raten, eine intensive Vorbereitungszeit einzuplanen, in der man die Vision des Unternehmens und die genauen Ziele, was genau mit der Runde erreicht werden soll, schärft und intensiv im Gründerteam und mit den Bestandsinvestoren bespricht - um dann darauf basierend die Kommunikation zur Runde, also Storyline und pitch deck, und die Finanzplanung aufzubauen. Diese wiederum dann vom eigenen Netzwerk challengen zu lassen, ist hilfreich, um dann selbstbewusst in Investorengespräche gehen zu können.
futureSAX: Lassen Sie den Gründenden unter den Lesern zum Abschluss noch einen Tipp zu Teil werden, wie Sie auf Ihre Investment Cases in der Regel aufmerksam werden. Sind Wettbewerbsteilnahmen wie z. B. am Sächsischen Gründerpreis oder auch Pitchevents wie die Sächsischen Investoren Roadshow Ihrer Meinung nach empfehlenswert, um die Sichtbarkeit zu erhöhen?
Gwendolyn Schröter: Hier habe ich eine zweiteilige Antwort. Generell halte ich viel von der Teilnahme an guten Pitchevents, weil es den pitchenden Teams hilft besser zu präsentieren und relevantes Feedback zu verschiedensten Fragestellungen zu erhalten. Daher die klare Aufforderung – nutzt diese Events gezielt, um zu üben und „besser“ zu werden, holt euch aktiv Feedback und versucht die anwesenden Investoren und deren „Bedürfnisse“ besser zu verstehen.
Natürlich kommt es auch vor, dass sich Start-up und Investor bei einem solchen Event kennenlernen. Bei uns, wie bei vielen anderen Investoren, kommt der passendste Dealflow über Empfehlungen von anderen Investoren oder Netzwerkpartner. Daher auch der nicht ganz neue Tipp, versucht warme Intros zu passenden Investoren zu bekommen.
futureSAX: Vielen Dank für das Interview.
Mehr zur Golzern Holding erfahren Sie hier.
Mehr zur Packwise GmbH erfahren Sie hier.