futureSAX-Interview mit Frank Riemer-Keller

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. futureSAX-Interview mit Frank Riemer-Keller

„Innovationen als wesentlichen Hebel zur Entwicklung unserer Zukunft definieren"

futureSAX-Interview mit Frank Riemer-Keller, Geschäftsführer ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

Frank Riemer-Keller, Geschäftsführer der ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH ist einer der Speaker auf dem futureSAX-Innovationsforum am 27. Oktober 2015 in Plauen. Die Chemnitzer entwickelten eine hochinnovative Leichtbaunockenwelle in gebauter Ausführung für den Einsatz in LKW-Motoren. Mit dieser Innovation sicherten sie sich den dritten Platz beim Sächsischen Staatspreis für Innovation 2015.

futureSAX: Im Rahmen des Innovationsforums am 27. Oktober 2015 in Plauen bereichern Sie als Alumni mit Ihren Erfahrungen rund um das Thema Innovationsmanagement das Programm. Welche Erwartungshaltung haben Sie selbst an diesen Tag?

Frank Riemer-KellerIch möchte im Rahmen des Innovationsforums das Thema Innovationsmanagement, wie es bei ThyssenKrupp Presta gelebt wird, einer interessierten Hörerschaft vorstellen und versuchen, diese für das Thema Innovation zu begeistern. Ich erwarte spannende Fragen, gute Diskussionen mit Erfahrungsträgern; kurzum einen interessanten Meinungsaustausch. Schlussendlich erwarte ich, dass wir das Thema Innovation noch besser verstehen und die Notwendigkeit von Innovationen als wesentlichen Hebel zur Entwicklung unserer Zukunft definieren.

futureSAX: Entstehen Innovationen bei Ihnen aus einer konkreten Anforderung heraus, für die Sie eine Lösung suchen oder versuchen Sie beständig, Ihre Produkte zu verbessern?

Frank Riemer-KellerNatürlich ist es der zweitgenannte Ansatz. Proaktiv agieren heißt, die Zukunftsanforderungen vollumfänglich selbst zu erkennen, zu definieren und an deren Um- und Ausgestaltung proaktiv mitzuwirken. Transportlösungen der nahen und fernen Zukunft sehen mit Sicherheit anders aus als die scheinbar perfekten Lösungen von heute. Die Erwartungshaltung unserer weltweiten Kundschaft ist es, dass wir mit ausgereiften Zukunftslösungen und pfiffigen Ideen in den Entwicklungsdialog gehen. In dessen Folge entstehen innovative Neuprodukte , welche wiederum unseren Kunden einen wesentlichen Entwicklungsvorsprung und somit Markterfolg garantieren.

futureSAX: Die ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH wurde 2015 mit dem dritten Platz des Sächsischen Staatspreises für Innovation geehrt. Wie war die Reaktion bei Ihren Kollegen im Unternehmen und Ihren Partnern außerhalb des Unternehmens?

Frank Riemer-KellerDie Reaktion war natürlich erwartungsgemäß sehr positiv. Unsere Mannschaft war sehr stolz, dass die Bemühungen, die Leistungen und somit die tollen Ergebnisse unserer Arbeit in Sachsen eine „Plattform zum Präsentieren“ gefunden haben und wir gleichzeitig zu den Prämierten gehören. Das heißt, unter den vielen vorgestellten innovativen Produkten konnten wir uns nach Meinung der Jury ganz vorn platzieren, das Ergebnis unserer Kreativität wurde als sehr anerkennenswert eingestuft. Das freut uns. Unsere Partner, so auch unsere Kunden, waren ebenfalls erfreut über dieses Ergebnis. Zeigt es doch einmal mehr, dass in deren Motoren unsere Nockenwellen mit höchsten Innovationsgrad eingesetzt werden. Unsere Kunden fühlen sich dabei bestätigt, die richtigen Produkte vom richtigen Systemlieferant eingesetzt zu haben.

futureSAX: Wie hat sich Ihre Innovation seitdem weiterentwickelt bzw. arbeiten Sie vielleicht schon an Ihrer nächsten innovativen Lösung?

Frank Riemer-KellerWir entwickeln unsere Produkte ständig weiter, da eben die Zeit nicht stehen bleibt. Das bestätigen unsere Kunden einmal mehr, indem wir weitere Entwicklungsverträge bzw. Serienaufträge für zukünftige Motorgenerationen erhalten haben. Durch unser gelebtes Innovationsmanagement garantieren wir, das unsere Kunden heute und in Zukunft die jeweils besten Produkte erhalten, um selbst eine Weltklasseperformance zu präsentieren.

futureSAX:  Vor der Verleihung des Sächsischen Staatspreises für Innovation haben Sie im Interview gesagt, dass Sie sich von der Teilnahme eine Steigerung des Bekanntheitsgrades in der Region erhoffen, vor allem als innovativer Arbeitgeber. Zudem suchten Sie neue Partnerschaften und wollten Ihren Mitarbeitern gegenüber Dank und Anerkennung zeigen – haben sich diese Erwartungen erfüllt?
Welche Herausforderungen erwarten Sie hinsichtlich des Innovationsgeschehens bei der ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH in den kommenden Jahren? Wie bereiten Sie sich darauf vor?

Frank Riemer-Keller: Wir sind natürlich als sehr innovatives Unternehmen in der Region bereits bekannt. Wir sind ein hoch geschätzter Partner unserer Kunden und Lieferanten, nicht nur in der Region Sachsen oder Deutschland , sondern weltweit. Wir sind stolz auf unsere sächsische Mannschaft, welche mit Motivation, Freude und Spaß an den Herausforderungen der Zukunft arbeitet. Das gelebte Innovationsmanagement hilft dabei, ein tiefes Verständnis im Unternehmen zu entwickeln, das eben Innovation gleich Zukunft bedeutet. Dabei ist es entscheidend zu verstehen, dass zum ganzheitlichen Unternehmenserfolg alle dazu gehören, von den gewissenhaften Staplerfahrer bis hin zum kreativen Entwicklungsingenieur oder dem Fachspezialisten an der Maschine. Zukunft gestalten heißt, alle mitzunehmen und die Begeisterung zu teilen. Das leben wir in unserem Werk, das ist ein wesentlicher Teil unserer Unternehmensstrategie. Für die weitere Entwicklung unseres Standortes und somit des Innovationsgeschehens bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz ist es entscheidend, die Tradition der sächsischen Innovationskraft weiterzuführen, kreative und innovative Talente zu fordern und zu fördern, zusammen mit unserer weltweiten Kundschaft Zukunftsvisionen zu entwickeln und gemeinsam an deren Umsetzungen zu arbeiten. Da sind wir bereits mittendrin…

Mehr Informationen zur ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH finden Sie hier.

Lernen Sie hier weitere Mitglieder aus dem futureSAX-Alumni-Kreis kennen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!