futureSAX-Alumni-Interview mit Ronny Timmreck
„Ich würde mich dem Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunnus unterhalten.“
futureSAX-Interview mit Dr. Ronny Timmreck, Team „Senorics“, Sieger des futureSAX-Ideenwettbewerbs 2016

Eine selbstbewusste Vision, mit der Dr. Ronny Timmreck vom Team „Senorics“ die Jury des futureSAX-Ideenwettbewerbs 2016 voll und ganz überzeugte und sich damit auf der futureSAX-Innovationskonferenz am 6. Juni 2016 mit seinem Team den 1. Platz auf dem Siegertreppchen sicherte. Höchste Zeit mal genauer hinter die Idee und den Machern dahinter zu schauen!
Eine selbstbewusste Vision, mit der Dr. Ronny Timmreck vom Team „Senorics“ die Jury des futureSAX-Ideenwettbewerbs 2016 voll und ganz überzeugte und sich damit auf der futureSAX-Innovationskonferenz am 6. Juni 2016 mit seinem Team den 1. Platz auf dem Siegertreppchen sicherte. Höchste Zeit mal genauer hinter die Idee und den Machern dahinter zu schauen!
Meine/ unsere Idee in einem Satz:
Unsere optischen Hightech-Sensoren revolutionieren die Landwirtschaft, weil Sie jedem Landwirt den genauen Zustand seiner Pflanzen verraten – mit bloßem Auge ist das unmöglich.
Genau deshalb hat die Welt darauf gewartet:
Die Weltbevölkerung wächst immer weiter. Um alle Menschen mit Lebensmitteln hoher Qualität satt zu bekommen, bedarf es der Optimierung der Erträge und der Qualität. Mit unserem ErnteAnalyst kann das jeder Landwirt auf der ganzen Welt im Handumdrehen.
Die Macher dahinter:
Dr. Ronny Timmreck ist Physiker, bringt aber vor allem schon unternehmerische Erfahrung mit. Er ist der CEO des Start-ups.
Dr. Robert Brückner ist Physiker, exzellenter Wissenschaftlicher und der Cheftechnologe im Start-up.
Robert Langer ist Wirtschaftsinformatiker, hat umfassende Erfahrung bei der Beratung von High-Tech Start-ups und besetzt das Business Development. Das Team bringt alle Fähigkeiten mit, die man für ein erfolgreiches Start-up braucht und passt menschlich perfekt zusammen.
Der Auslöser (für die Idee):
Die Idee beruht auf exzellenter jahrelanger Forschung und den Ideen hervorragender Wissenschaftler. Der Auslöser für den Start der Kommerzialisierung war das Zusammentreffen des Teams.
Der beste Rat, den ich bisher erhalten habe:
Den besten Rat gibt es meiner Meinung nach nicht. Mit jedem Rat, den ich bekomme, hinterfrage ich mich und das Geschäftsmodell immer wieder aufs Neue – nur so kann man sich weiterentwickeln.
Diesen Fehler mache ich kein zweites Mal:
Da bringe ich natürlich aufgrund meiner unternehmerischen Erfahrung eine lange Liste mit. Was ich anderen Gründen mitgeben kann: Hinterfragt euer Vertriebsmodell ständig und vermeidet „Klumpenrisiken“. Großkunden, die jeweils einen signifikanten Anteil zum Umsatz liefern sind natürlich sehr angenehm. Sie können aber aus Gründen, die nicht in der eigenen Macht liegen, auch mal einfach verschwinden. Man sollte dann so aufgestellt sein, dass man das möglichst schmerzfrei überlebt.
Der Moment, in dem ich von der Nominierung zum futureSAX-Ideenwettbewerb 2016 erfahren habe:
Ich habe im Urlaub in Österreich davon erfahren, sodass ich natürlich mit einem Marillen-Schnaps mit meiner Familie und Freunden darauf angestoßen habe.
Das Preisgeld kann ich/ können wir gut gebrauchen für:
Für das Stammkapital der zu gründenden Firma.
„Feed the World – hierbei werden die völlig neuartigen, organischen Sensoren im Briefmarkenformat maßgeblich beitragen können. Ein Meilenstein für eine hochproduktive Agrarwirtschaft. Darüber hinaus kann die Dresdner Sensortechnologie auch in vielen anderen Milliarden- Euro-Märkten der NIR-Spektroskopie, wie für die Medizin, Automobil- und Chemieindustrie, neue ressourcenschonende sowie kostengünstige Lösungen schaffen. Grüne Technologie, die hilft, die Welt ein Stück weit besser zu gestalten.”
Anke Lemke, Marketing & Communication Manager bei NOVALED GmbH
Mein Wunsch als frisch gebackener futureSAX-Alumni an das Netzwerk:
Weiterhin so tolle Networking-Events anzubieten.
Das Meeting meines Lebens: Worum würde es gehen und wer wäre noch am Tisch?
Ich würde mich dem Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunnus unterhalben. Es ginge um Finanzierungsmodelle, mit denen sich Landwirte in den Entwicklungsländern unsere Produkte leisten können. So könnten sie ihren Ertrag steigern und eine nachhaltige Landwirtschaft aufbauen.
Meine/ Unsere Idee in 2020:
Bis 2020 ist unser ErnteAnalyst in 500.000 Farmen in der westlichen Welt im Einsatz. In diesem Zeitraum hat das zu einer Reduktion der Düngermengen geführt und trotzdem allein beim Weizen zu einem Mehrertrag von insgesamt 750 Millionen Tonnen. 2020 startet der Vertrieb einer miniaturisierten Form unserer Sensoren in einem Gerät, das sich auch Landwirte in Entwicklungsländern leisten können.
Ihre Ansprechpartnerinnen bei futureSAX

Tabea-Elice Hantsche
Wettbewerbsleitung
Veranstaltungen, Wettbewerbe & Alumni