futureSAX-Interview mit Daniel Koppelkamm

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. futureSAX-Interview mit Daniel Koppelkamm

„Uns ist wichtig, dass das Management weiterhin im „Drivers Seat" bleibt"

futureSAX-Interview mit Daniel Koppelkamm, Mountain Cleantech AG

Mountain Cleantech ist eine Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf „Growth Stage“-Finanzierungen von High Tech-Unternehmen in der D-A-CH Region und Skandinavien. futureSAX hat Daniel Koppelkamm von der Mountain Cleantech gefragt, welche Kriterien für ihn bei der Auswahl von Investment Cases eine besondere Rolle spielen. Er selbst würde ein baldiges Investment aus Sachsen sehr begrüßen, da er selbst aus Plauen stammt. Daher freuen wir uns darauf, ihn bei der nächsten futureSAX-Investoren Roadshow in München begrüßen zu dürfen.

futureSAX: Sehr geehrter Herr Koppelkamm, beschreiben Sie die Mountain Cleantech bitte kurz.

Daniel Koppelkamm: Wir haben unseren Hauptsitz in Zürich mit Außenstellen in Wien, Hamburg und Lund (Schweden). Wir stellen unseren Portfolio-Unternehmen, neben dem Wachstumskapital, Zugang zu unserem globalen Netzwerk und Know-How zur Verfügung. Wir sehen uns als „Sparring Partner“-Investoren, die Unternehmen aktiv bei der Internationalisierung und Professionalisierung der Operations unterstützen, um die Weichen für eine Beschleunigung des Wachstums zu stellen. Unsere Investorenbasis enthält IKEA, den Österreichischen Staatsfonds und verschiedene institutionelle Investoren und Family Offices. Wir befinden uns derzeit in der 2. Fonds Generation und planen in 2016 unseren 3. Fonds mit einem Zielvolumen von 125 Millionen Euro zu lancieren.

futureSAX: Welche Branchen sind für Ihre Investments von Interesse?

Daniel Koppelkamm: Wir bedienen ein breites Spektrum an Wachstumsbranchen:

  • Micro-und Nanotechnology
  • Materials Science (Advanced Materials)
  • Industrial Automation (Industry 4.0, Robotics, M2M)
  • Internet of Things
  • Resource and Energy Efficiency
  • Laser Technology
  • Precision Agriculture
  • Digitalisation/ ICT
  • Environmental and Energy Technologies

futureSAX: Welche Beteiligungsformen bevorzugen Sie? Warum?

Daniel Koppelkamm: Den Erwerb von Unternehmensanteilen durch die Zuführung von reinem Eigenkapital. Wir nutzen kein Leverage. Keine Verzinsung des Kapitals. Typischerweise streben wir eine Minderheitsbeteiligung zwischen 25-49% am Unternehmen an. Uns ist wichtig, dass das Management weiterhin im „Drivers Seat“ bleibt und ausreichend intensiviert ist, den Wert des Unternehmens gemeinsam mit uns zu maximieren, um dann nach 4-8 Jahren einen gemeinsamen Exit, in Form eines Verkaufs oder Börsengangs, zu realisieren. Wir sind bei allen Portfolio Beteiligungen im Beirat vertreten, und stellen dem Management unsere 3 Ks - Kapital, Know-How und Kontakte - zur Verfügung.

"Die Voraussetzungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, um mein Interesse zu wecken sind im Wesentlichen folgende: Das Unternehmen ist gut positioniert in einem schnell wachsenden Markt, es hat einen klaren Technologie-USP, ein erfahrenes Management-Team, welches schon einige Jahre zusammengearbeitet hat und die „Chemie" mit dem Management Team muss stimmen."

Daniel Koppelkamm, Mountain Cleantech AG

futureSAX: Welche Unternehmensphasen sind für Sie interessant?

Daniel Koppelkamm: Wir investieren in der Wachstumsphase, d.h. Unternehmen, die ein Umsatzlevel von mindestens 3 Millionen Euro im vergangenen Geschäftsjahr erreicht haben und die erprobten Technologien schon aktiv im Markt vertreiben. Wir sind aber auch daran interessiert Beziehungen mit interessanten früh-phasigeren Unternehmen aufzubauen um dann später eine Investition zu prüfen.

Welche Voraussetzungen muss ein Unternehmen erfüllen, damit Sie investieren?

Daniel Koppelkamm: Die Voraussetzungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, um mein Interesse zu wecken sind im Wesentlichen folgende: Das Unternehmen ist gut positioniert in einem schnell wachsenden Markt, es hat einen klaren Technologie-USP, ein erfahrenes Management-Team, welches schon einige Jahre zusammengearbeitet hat und die „Chemie“ mit dem Management Team muss stimmen. Außerdem sollte das Management seine Anteile, mit uns gemeinsam, innerhalb von 4-8 Jahren über einen Exit realisieren wollen und das Unternehmen sollte ein Umsatzlevel von mind. 3 Millionen Euro im vergangenen Geschäftsjahr erbracht haben.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!