Sächsische Patentbörse zur Innovationskonferenz

Patente zeigen - Anwendungen finden

Die Sächsische Patentbörse im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz bietet Patentinhabenden die Möglichkeit, geschützte Innovationen zu präsentieren und Kooperationspartner für deren Nutzung zu finden.

Das Publikum der Sächsischen Innovationskonferenz wiederum erwartet eine Selektion vielversprechender Patente, die zur Übernahme bereit stehen. Das ermöglicht schnelle Wettbewerbsvorteile ohne eigene F&E-Leistungen.

Dieses Mal fokussiert sich die Patentbörse auf das Thema Health Tech. Mögliche Schwerpunkte der vorgestellten Patente können unter anderem sein:

  • Prävention
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Digitaliserierung im Gesundheitswesen

Rückblick Sächsische Patentbörse 2024

Sämtliche nachfolgend dargestellte Patente wurden am 19. Juni 2024 im Rahmen der Sächsischen Patentbörse in Kooperation mit dem Leistungszentrum Smart Production and Materials auf der Sächsischen Innovationskonferenz 2024 in kurzweiligen Pitches präsentiert. Der Fokus lag hierbei auf Patenten aus dem Bereich Ressourceneffizienz.

Mess- / Verfahrenstechnik / Sensorik

SupraTix GmbH | Dresden

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ADAPTIVEN UND OPTIMIERENDEN PROZESSSTEUERUNG, VERWENDUNG DES VERFAHRENS

Die Patentschrift EP 3147729 B1 beschreibt ein Verfahren zur adaptiven und optimierenden Prozesssteuerung mittels Modellierung und Echtzeitsimulation, um industrielle Prozesse effizienter zu gestalten.

Energie / Umwelt

Fraunhofer IKTS | Dresden

Elektrode mit neuartigem Elektrodenaufbau mit integrierter mechanischer Schwingungsanregung, deren Verwendung, Verfahren zu deren Herstellung

Das Patent beschreibt einen neuartigen Materialverbundaufbau (Elektrode) und seine Herstellung zur Kombination von elektrochemischer Wasser- bzw. Abwasserbehandlung mit piezobasierter Ultraschallanregung. Die Elektrode und das Piezoelement werden dabei auf Bauteilebene zusammengeführt.

Halbleiter- / Elektroindustrie/ Hardware

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden | Dresden

Gusstechnisch hergestellte elektrische Spulen

Wicklungsisolierwerkstoffe für elektrische Maschinen besitzen eine geringe thermische Leitfähigkeit, was bei Belastung zu Heißpunkten in der Wicklung führt. Bezüglich der thermischen Beanspruchbarkeit ist die Leistungsdichte der Maschine begrenzt. Gemäß Erfindung soll ein elektrisch isolierender und hochwärmeleitfähiger Körper hergestellt werden, in den die Wicklung gusstechnisch eingebracht wird.

Life Science / Medizin / Gesundheit

ICCAS, Institut der Universität Leipzig | Leipzig

System zur Kommunikation medizinisch relevanten Daten zwischen einer mobilen Behandlungseinheit und einem Zentrum für telemedizinische Unterstützung

Das Patent beschreibt ein System bestehend aus Datenerfassungsgeräten wie Kameras, Tastaturen, eGK Kartenleser, Medizingeräten (EKG, Spo2, ... ), einer Benutzerschnittstelle für Ein- und Wiedergabe und ein Prozessor, der Konfiguriert ist, Daten nach medizinischer Situation zu quantisieren, reduzieren und priorisieren. Es hat ein medizinisches Verständnis und regelt so automatisch die Übertragung.

Mobilität / Verkehr

Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik an der TU Dresden | Dresden

Verfahren zur Herstellung eines flexibel formbaren Wabenkerns und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und dessen maschinelle Umsetzung zur Herstellung flexibel formbarer Wabenkerne sowie die Verwendung dieser Wabenkerne. Das Verfahren sieht ein Überexpandieren von Wabenkernen und anschließend ein Falten und Knicken der Einzelstege durch Stauchung vor, wodurch Materialreserven gebildet werden, die das Formen der Wabenkerne ermöglichen.

Halbleiter- / Elektroindustrie/ Hardware

Universität Leipzig | Leipzig

Maskengestütztes radial-segmentiertes Target Gepulste Laserabscheidung - (Mask-Assisted Radially-Segmented target Pulsed Laser Deposition - MARS-PLD)

MARS-PLD ermöglicht die flächenselektive Abscheidung beliebiger Strukturen und Muster hochwertiger Funktionsmaterialien, die zudem einen
räumlichen Gradienten in der chemischen Zusammensetzung
aufweisen können.

Mobilität / Verkehr

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU | Chemnitz

Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung an rotationssymmetrischen Oberflächen metallischer Antriebselemente

Zur Herstellung einer Verzahnung an Antriebselementen wird ein drehbar gelagertes metallisches Werkstück mit drehbar gelagerten angetriebenen Umformwerkzeugen durch die Ausübung von Druckkräften plastisch umgeformt. Die Verzahnung weist eine Profilüberdeckung ≤ 1,0 und einen Eingriffswinkel > 20° auf und wird mit tetraedisch koordiniertem amorphem wasserstofffreiem Kohlenstoff (ta-C) beschichtet.

Informations- / Kommunikationstechnologie / Software

TU Chemnitz | Chemnitz

Einschlagapparat zur haptischen Simulation von hämmernden Arbeitsschritten

Einschlagapparat zur haptischen Simulation von hämmernden Arbeitsschritten, welcher einen Stößel aufweist, dessen erstes Stößelende mit einer Schlagfläche verbunden
ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Einschlagapparat zur Verfügung zu stellen, mit dem chirurgische Eingriffe haptisch realistischer simuliert und anwendungsnah untersucht und trainiert werden können.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!