InnoStartBonus – Breite Resonanz auf den ersten Aufruf: 42 eingereichte Gründungsideen aus ganz Sachsen
InnoStartBonus – Breite Resonanz auf den ersten Aufruf: 42 eingereichte Gründungsideen aus ganz Sachsen
Die Bewerbungsphase für den ersten Call der neuen Gründungsförderung InnoStartBonus des Sächsischen Wirtschaftsministeriums ist beendet. Von knapp 100 Interessenten wurden bis zum Bewerbungsschluss am 12. Mai 2019 insgesamt 42 Gründungskonzepte aus 8 Branchen eingereicht. Hinter den eingereichten Geschäftsideen stehen 14 geplante Teamgründungen und 28 Einzelgründungen aus ganz Sachsen, wobei 27 Konzepten aus Chemnitz, Dresden und Leipzig und 18 weitere aus dem ländlichen Raum kamen.
“Ich bin begeistert über die große Resonanz unseres ersten Förderaufrufs zum InnoStartBonus. Die große Bandbreite der Bewerbungen zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Ich drücke allen Bewerbern die Daumen im weiteren Verlauf des wettbewerblichen Verfahrens und wünsche viel Erfolg für die weitere Umsetzung”
sagte Staatsminister Martin Dulig.
“Toll, dass das neue Modellprojekt in ganz Sachsen und vielen Branchen auf solches Interesse gestoßen ist. Wir freuen uns auf die nun folgende Bewertungsphase und die im Rahmen des Modellprojektes vorgesehene Begleitphase der potenziellen Gründerinnen und Gründer.”
schätze Marina Heimann, Geschäftsführerin der futureSAX-GmbH das Ergebnis des ersten Förderaufrufs ein.
Am Montag startet nun die Bewertungsphase, in welcher das durch das Ministerium berufene Expertengremium die eingereichten Konzepte bewertet. Anfang Juli dürfen die potenziellen Gründerinnen und Gründer ihre Ideen noch im Rahmen eines Pitches präsentieren und sich den Fragen des Gremiums stellen. Im Ergebnis wird das Votum zur Förderwürdigkeit vergeben, mit welchem die Ideengeber schließlich ihren Antrag bei der SAB einreichen können. Der Förderbeginn für die dann ausgewählten Gründerinnen und Gründer ist für dem 1. August 2019 geplant.