futureSAX-Gründerbrunch auf der KarriereStart 2025

  1. futureSAX - Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
  2. futureSAX-Gründerbrunch auf der KarriereStart 2025

futureSAX auf der KarriereStart 2025

Der futureSAX-Gründerbrunch auf der KarriereStart war das erste Event für Gründende im neuen Jahr. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Impulse, Vernetzung und Austausch zwischen Teilnehmenden und Partnern des Sächsischen Start-up-Partner-Netzwerkes. Am Tag zuvor fand bereits ein Workshop zum Thema "Wie lerne ich, mich und meine Idee zu präsentieren?" statt, der sich auf die Improvisationsfähigkeit der aufstrebenden Gründergeneration konzentrierte.

Veröffentlicht am: 27.01.2025

Start in das Messe-Wochenende

Am Freitag startete die KarriereStart 2025, Sachsens größte Job-, Ausbildungs- und Gründungsmesse. Nach der Eröffnung der Messe, direkt am Start-up-Spot, freuten sich die Gründerinnen und Gründer der ausstellenden Start-ups über den Besuch des Sächsischen Kultusminister Conrad Clemens. Am Samstagvormittag widmete sich der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Energie und Klimaschutz, Dirk Panter, den Teams am Start-up Spot im Laufe seines Rundgangs über die Messe. 

Am Start-up-Spot stellten Gründungsteams aus, die durch Partner des Sächsischen Start-up-Partner-Netzwerkes wie dresden|exists, die Gründungsschmiede, die Industrie- und Handelskammer Dresden und die Handwerkskammer Dresden betreut werden. Eine exzellente Möglichkeit, um sich und das eigene Start-up sichtbar zu machen. Unter den Ausstellenden waren:

Sächsischer Gründerpreis 2025

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr lobt zum 25. Mal den Sächsischen Staatspreis für Gründen aus.

"Wir von ZIRKULAAR Architektur bedanken uns bei den Unterstützern und Partnern des Start-up Spots für die Möglichkeit, unser junges Unternehmen bei der KarriereStart einem breitgefächerten Publikum präsentieren zu dürfen. Neben vielen neuen Kontakten konnten wir sogar einige konkrete Projektanfragen mit nach Hause nehmen. Insbesondere das persönliche Gespräch mit dem neuen Wirtschaftsminister Dirk Panter haben wir als sehr bereichernd wahrgenommen."

Lucas Klinkenbusch und Julia Krafft, ZIRKULAAR Architektur

Nils Steiger von der Veganen Fleischerei teilt seine Gründungsgeschichte und Gründende vernetzen sich beim futureSAX-Gründerbrunch am Samstag

Der Gründerbrunch startete mit einer Keynote von Nils Steiger einem der Mitgründer der Veganen Fleischerei (Gewinner des futureSAX-Publikumspreises 2023) aus Dresden. Unter dem zentralen Learning: „Mut zum Neudenken ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wandel.“ berichtete er von seinem Weg vom Sportmanagement zum Thema vegane Lebensmittel. Die Zuhörer erfuhren, wie er und sein Team nahezu über Nacht das Ladengeschäft der Veganen Fleischerei in Dresden aus der Taufe hoben. Ohne es bewusst gesteuert zu haben, zog das eine große deutschlandweite Medienpräsenz nach sich. Bis heute wurden über Franchising 5 Läden in anderen deutschen Städten eröffnet und 3 weitere sind in Planung. Die gemeinsame Q&A Session zur Keynote mit Claudia Weber, Ministerialrätin und Referatsleiterin des Referates 35 aus dem Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und der futureSAX-Geschäftsführerin Susanne Stump rundete den Start in das Impuls- und Vernetzungsevent ab.

Finanzierung und Förderungen für Ihre Gründung

Ein essenzieller Punkt im Zusammenhang mit jeder Gründung ist das Thema Finanzierung. Dass sich Gründende vor allem frühzeitig damit beschäftigen sollten, betonte Katrin Gräfe von der Sächsischen Aufbaubank. Ebenso ist es wichtig, die eigene Idee gut strukturiert und auf den Punkt präsentieren und formulieren zu können, hob Ute Zesewitz von der IHK Dresden hervor, wobei sie ebenso erklärte, was der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdkapital ist und wo die Vor- und Nachteile liegen. Tobias Voigt vom Technologiegründerfonds Sachsen betonte außerdem die Wichtigkeit eines gut strukturierten Finanzplans.

Mehr zum Thema Finanzierung der Geschäftsidee

Das nächste Sächsische Gründerforum

Vom Risikokapitalgebenden über den Business Angel bis hin zu Crowdinvesting-Akteuren: Diskutieren Sie in interaktiven Panels direkt mit den Expert/-innen.

Gründerinnen-Talk mit Fusion Bionic und DORA ActiveTEP

Wie baut man ein kompetentes und resilientes Team auf? Welches zusätzliche Wissen habt ihr euch während der Gründung angeeignet? Und wie geht ihr das Thema Netzwerkarbeit an? Diese und weitere Fragen beantworteten die Gründerinnen Laura Kunze von Fusion Bionic und Emily Hickmann von DORA ActiveTEP. Dabei kam zur Sprache, dass verschiedene Charaktere und fachliche Hintergründe ein Team stärker machen. Inpuncto Weiterbildung bieten sich (Online-)Kurse der IHK und anderer SPN-Partner an. Und im Hinblick aufs Netzwerken, bringt vor allem das präsent sein auf Fachmessen ein Mehrwert.

Start-ups on Stage mit animando und Officina Arcana

Während des gesamten Messewochenendes präsentierten sich alle Teams vom Start-up-Spot bei „Start-ups on Stage“ auf der Messebühne. Im Rahmen des Gründerbrunches stellten sich animando mit Gründerin Theresa Ellinger und Officina Arcana mit Gründerin Heike Schnotale den Fragen rund um ihre Gründung. Da beide zum Start ihrer Gründung durch den InnoStartBonus gefördert wurden, berichteten sie ebenso von der Bewerbungsphase, dem nervenaufreibenden Pitch vor der Jury und den Herausforderungen wie Erfolgen im Jahr der Förderung.

Brunch und Get together mit den Netzwerkpartnern

Im Anschluss an den Programmteil auf der Bühne fand auch in diesem Jahr wieder ein Brunch für Vernetzung und Austausch statt. Dabei gingen die Akteure aus dem Sächsischen Start-up-Partner-Netzwerk mit den teilnehmenden Gründerinnen und Gründern ins Gespräch.

NextGen-Workshop am Freitag

Bereits am Messe-Freitag fand ein eineinhalbstündiger Impuls-Workshop für die NextGen statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage „Wie lerne ich, mich und meine Idee zu präsentieren?“. Lucas Haas, junger Start-up-Gründer und Sprecher des Young Founders Network moderierte den Workshop. Anhand der Methode der Pitch-Deck-Karaoke übten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedenen Alters Präsentieren sowie Improvisieren und bekamen postwendend gezieltes Feedback von Lucas und den anderen. Was hängen blieb: Selbstpräsentation ist eine Frage der Übung – wie bei einem Rohdiamanten, den man schleift –  mit den richtigen Tipps und Tricks kann jeder besser werden.

Ihre Ansprechpartnerin bei futureSAX

Bild

Anika Lorenz

Projektmanagerin

Ideenphase & InnoStartBonus

Wie lassen sich geowissenschaftliche Prozesse, wie z.B. Erdbeben, mit Hilfe physikalischer Formeln am Computer simulieren? Diese Fragestellung sowie ihre Faszination für die Montanregion Erzgebirge bewegten Anika Lorenz dazu, ein Studium der Geophysik an der TU Bergakademie Freiberg zu absolvieren.

Danach startete sie in Niedersachsen ins Berufsleben, wo sie als Technical Data Analyst in der Inspektionsbranche für ein weltweit führendes Technologieunternehmen tätig war. Als dieses Unternehmen für den neu zu gründenden Standort in Sachsen eine Leiterin suchte, nahm sie die Herausforderung an und baute mehr als 3 Jahre lang das neue Büro mit internationalem Team in Radebeul auf.

Beeindruckt vom Innovationsgeist und der Machermentalität der Sachsen möchte die gebürtige Zwickauerin branchenübergreifend Gründerinnen und Gründern beim Umsetzen ihrer Visionen unterstützen. 

In ihrer Freizeit unternimmt Anika gerne Wanderungen in der Sächsischen Schweiz und engagiert sie sich ehrenamtlich bei der Aidshilfe Dresden sowie als Wahlhelferin.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Neuigkeiten aus den Netzwerken, kommende Veranstaltungen und aktuelle News aus dem sächsischen Innovationsland. Das und vieles mehr in unserem monatlich erscheinenden Newsletter!