Zukunftsland Sachsen - New Work - Die neue Arbeitswelt
Unternehmen
Zukunftsland Sachsen - New Work - Die neue Arbeitswelt
24.05.2022 | 16:00 - 19:30 Uhr | Region Leipzig
SpinLab – The HHL Accelerator | Alte Spinnereistraße 7 | 04179 Leipzig
Der Fachkräftemangel und die Corona-Pandemie sind die Hauptgründe für die aktuelle intensive Debatte um die Erneuerung der Arbeitswelt. Dazu gehören zeitlich und örtlich flexibles Arbeiten sowie moderne Raumkonzepte, aber auch Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Kritikfähigkeit und Kreativität.
New Work und Mittelstand klingt beim ersten Hören nach Kontrast. Man denkt auf der einen Seite an neue Büro- und Arbeitszeitkonzepte und auf der anderen Seite an das traditionelle Büro mit festen Präsenzzeiten. Neue Arbeitswelten zählten bis dato nicht zu den klassischen Mittelstandsthemen.
Doch die Corona-Pandemie hat vielen mittelständischen Unternehmen den Anstoß gegeben, sich dem Trend New Work zu nähern. Digitalisierung ist eng verwoben mit dem Thema New Work und die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung bspw. verschiedener Homeoffice Konzepte. Zweifel an der Produktivität und Effizienz der Mitarbeitenden zuhause sind oft die größte Hürde bei den Veränderungen der Arbeitskonzepte in Richtung New Work.
Doch viele Unternehmen erkennen, dass die Arbeitsformen des letzten Jahrhunderts nicht mehr zu den Dynamiken der Märkte oder den Bedürfnissen der Mitarbeitenden passen. Insbesondere der anhaltende Fachkräftemangel und die Corona-Pandemie zeigen, wie schnell sich Arbeitswelten verändern müssen und dass wir uns an neue Begebenheiten anpassen müssen. Deshalb möchten wir Ihnen gerne Einblicke in und Beispiele aus sächsischen Unternehmen geben, welche in diesem Feld mit innovativen Lösungen zur Umsetzung der Neuen Arbeitswelten beitragen.
Die Maßnahmen in Verbindung mit den Neuen Arbeitswelten können sehr vielschichtig sein. Für viele Unternehmen fängt es bei der Gestaltung der Arbeitsorte und der Frage, wo wir zukünftig arbeiten werden, an. Dafür braucht es die notwendige Technikausstattung, sowie angepasste Wege der Zusammenarbeit und Kommunikation, denn viele Aufgaben können nur noch im Team gelöst werden. Dazu zählt auch ein neues Verständnis von Führung. In unserer dynamischen und komplexen Welt passen die pyramidalen Organisationsstrukturen oft nicht mehr. Führung wird sich auf mehreren Schultern verteilen müssen. Das bedeutet in Zukunft mehr Verantwortung für jeden Einzelnen, aber gleichermaßen auch mehr Gestaltungsspielraum.
Die Vielschichtigkeit der Anforderung von New Work stellt viele Unternehmen vor die Herausforderung passende Maßnahmen zur richtigen Zeit umzusetzen. Die Initiative „Zukunftsland Sachsen“ möchte den Blick auf die Potenziale von den Neuen Arbeitswelten, auf Erfolgsansätze zu deren Umgang und auf die dafür nötigen und bereits vorhandenen Rahmenbedingungen richten.
In der Veranstaltung „New Work – Die Neue Arbeitswelt“ möchten wir Erfolgsbeispiele, Herausforderungen und Ansätze zu deren Lösung vorstellen und diskutieren. Sollten Sie sich fragen:
- Was gibt es bereits für erfolgreiche Beispiele zur Umsetzung der Neuen Arbeitswelten in Sachsen?
- Wie kann ich Know-How und Fachwissen in meinem Unternehmen zu den Neuen Arbeitswelten aufbauen?
- Wann eignet es sich Maßnahmen der Neuen Arbeitswelten in meinem Unternehmen umzusetzen?
Dann kommen Sie am 24. Mai 2022 zu uns. Während der Veranstaltung besteht für Sie als Unternehmensvertreterin und –vertreter die Möglichkeit, mit den vorgestellten Unternehmen aber auch anderen Unternehmen Ihrer Region ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu stellen.
Sie können bei Kompetenzträgern wie den IHK, Handwerkskammern, Kompetenzzentren oder auch der HHL erfragen, welche Möglichkeiten der Unterstützung und Zusammenarbeit es für Ihre Organisation im Bereich der Neuen Arbeitswelten gibt.
Lassen Sie uns die Zukunft gemeinsam gestalten. Wir freuen uns auf den Austausch.
Teilnehmerinfo
- 24.05.2022 | 16:00 - 19:30 Uhr | Region Leipzig
- SpinLab – The HHL Accelerator | Alte Spinnereistraße 7 | 04179 Leipzig
Die Veranstaltung wird unter Einhaltung, der zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Hygienevorschriften des Freistaates Sachsen durchgeführt.