Sächsische Transfer Roadshow #13 im Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) - Institutsteil Verarbeitungstechnik
Transfer
Unternehmen
Sächsische Transfer Roadshow #13 im Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) - Institutsteil Verarbeitungstechnik
27.04.2023 | 10:00 - 13:00 Uhr | Region Dresden
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) - Institutsteil Verarbeitungstechnik | Heidelberger Str. 20 | 01189 Dresden
Dank digitalem Wissensmanagement zu gesteigerter Produktionseffizienz und engagierten Mitarbeitenden: Teilnehmende des Sächsischen Transferpreises erzählen ihre Erfolgsgeschichte und setzen neue Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Mit dem smarten, selbstlernenden Assistenzsystem MADDOX ist Prof. Dr. Jens-Peter Majschak, Markus Windisch und Andre Schult ein beispielhafter Transfer aus der Wissenschaft in die sächsische Wirtschaft gelungen: Als Spin-Off des Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in Dresden betreibt die Peerox GmbH den „digitalen Kollegen“ mittlerweile sowohl bei großen, namhaften Industriekunden wie beispielsweise der Bayer AG, als auch bei kleinen und mittleren Produktionsunternehmen etwa aus der Lebensmittelbranche.
Nach mehrjähriger Forschung überführten Prof. Dr. Jens-Peter Majschak und sein Team die Mensch-Technik-Interaktion zur Marktreife. Mit ihrem Transfererfolg verkürzen sie die Einarbeitungszeit neuer Mitarbeitender in der Produktion und tragen damit zur Steigerung der Produktionseffizienz bei. Gleichzeitig wird die Kommunikation im Unternehmen verbessert und das Engagement der Kolleginnen und Kollegen gestärkt. MADDOX ist somit mehr als ein innovativer Erfolg sächsischer Forschung – es hilft den Unternehmen, den gesellschaftlichen Herausforderungen des demographischen Wandels, des Fachkräftemangels und der zunehmenden Fluktuation ihrer Mitarbeitenden entgegenzutreten.
Seien Sie dabei und erhalten Sie:
- Einblicke in das selbstlernende Assistenzsystem sowie weitere Technologieneuheiten
- Kontakte zu den Fachexperten und Transferakteuren
- Inspirationen für Innovationskraft und Wirtschaftsstärke durch Forschungskooperationen
Über die Sächsische Transfer Roadshow:
Sie stärken die Innovationskraft der sächsischen Wirtschaft durch erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer: Nominierte des Sächsischen Transferpreises sowie ihre Industriepartner stellen ihre Projekte und ihr Know-how auf der Sächsischen Transfer Roadshow vor.
Interessierte Unternehmen, Start-ups und Transferakteure erhalten Einblicke in die sächsische Forschungslandschaft sowie in Prozesse und Strukturen für die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen. Sie erfahren Hintergründe zu Transferprojekten mit Modellcharakter, können in den aktiven Austausch mit Expertinnen und Experten aus der sächsischen Wissenschafts-Community treten und Impulse zur weiteren Stärkung der eigenen Innovationskraft mitnehmen.
Programm
-
10:00 Uhr
Check-In
Check-In & Austausch -
10:20 Uhr
Eröffnung & Begrüßung
Marina Heimann, Geschäftsführerin, futureSAX GmbH -
10:30 Uhr
Impuls: Fachkräfte im Maschinenbau – Wer, woher, wohin?
Prof. Dr. Jens-Peter Majschak, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Dresden -
10:45 Uhr
Impuls: Digitale Assistenten – Wissensmanagement am Prozess
Andre Schult, CEO und Gründer, Peerox GmbH, Dresden -
11:00 Uhr
Impuls: Cera2X – Smarte Lösungen für nachhaltige Produktion
Hannes Müller, Head of Digital Solutions, watttron GmbH, Freital -
11:15 Uhr
Neues aus dem futureSAX-Netzwerk
-
11:30 Uhr
Rundgang durch das Technikum des Fraunhofer IVV
Paul Weber, Teamleiter Assistenzsysteme, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Dresden -
12:00 Uhr
kulinarisch begleitetes Get-Together & Austausch
-
13:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung zur Zeit nicht möglich
Schon dabei? Jetzt einloggen und Teilnehmerliste sehen!
Als eingeloggter Mein futureSAX-Nutzer/-in sehen Sie hier die anderen angemeldeten Teilnehmenden und können mit diesen Kontakt aufnehmen.