10. futureSAX-Alumni Frühstück - zu Gast bei der thyssenkrupp System Engineering GmbH in Limbach-Oberfrohna
10. futureSAX-Alumni Frühstück - zu Gast bei der thyssenkrupp System Engineering GmbH in Limbach-Oberfrohna
Am 23. August 2018 führte die futureSAX-Alumni der Weg nach Pleißa, zur thyssenkrupp System Engineering GmbH, um in gewohnt offener und vertrauensvoller Atmosphäre, beim inzwischen 10. futureSAX-Alumni-Frühstück in diesem Jahr, gemeinsam zu frühstücken und sich weiter zu vernetzen. Die Begrüßung nutzte futureSAX-Geschäftsführerin Marina Heimann, um kurz aus dem futureSAX-Netzwerk zu berichten, zukünftige Maßnahmen, Veranstaltungen und Zielsetzung zu skizzieren und bereits auf das 20. Jubiläum des Sächsischen Staatspreises für Innovation im Jahr 2019 hinzuweisen. Anschließend übernahm futureSAX-Alumnus Frank Riemer-Keller, Head of Battery Solutions Hohenstein-Ernstthal, thyssenkrupp System Engineering das Wort.
„Die thyssenkrupp System Engineering GmbH ist ein weiterer wichtiger Akteur in unserem Netzwerk. Ich freue mich sehr, dass wir heute die Möglichkeit erhalten haben, mehr über die vielfältigen Tätigkeiten des Unternehmens zu erfahren und damit bei den Teilnehmern neue Impulse in den Bereichen Technologie- und Wissenstransfer und Innovation zu setzen.“ Marina Heimann, Geschäftsführerin futureSAX GmbH
Herr Riemer-Keller stellte thyssenkrupp System Engineering als international agierendes Tochterunternehmen von thyssenkrupp und Systempartner für alle wesentlichen Komponenten der Prozessketten Karosserie und Antriebsstrang in der Automobilindustrie vor. Am Standort Hohenstein-Ernstthal liegen dabei die Schwerpunkte in der Batteriezellen-Fertigung, der Herstellung von Batterie-Testsystemen für die Automobilindustrie, der Planung und Herstellung von Modul- und Systemmontagen, der Herstellung von Anlagen zum Cell-Finishing, der Entwicklungsunterstützung und der Herstellung individuell kombinierbarer modularer Montagestationen zur Herstellung von Lithium-Ionen Zellen und SuperCaps. Ein reger Austausch zwischen den Alumni hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung und veränderten Märkte und Anforderungen verdeutlichte die Dynamik und das Potential in diesem Technologieumfeld.
„Mit der konsequenten Ausrichtung auf die Themen Elektromobilität und Lithium-Ionen-Batterien haben wir in unserem Technikum bereits im Jahr 2011 begonnen. Deshalb sind wir heute in der Lage, innovative und hocheffiziente Fertigungsanlagen für unsere internationalen Automobilkunden und Batteriehersteller zu realisieren“, so Frank Riemer-Keller.
Im Anschluss daran übernahm Dr. Lars Ebert, Head of R[&]D Hohenstein-Ernstthal, thyssenkrupp System Engineering. Er gab den Teilnehmern durch interessante Beispiele aktueller Entwicklungsprojekte im Bereich Batterie weitere spannende Einblicke in das Unternehmen. Zudem arbeitet thyssenkrupp System Engineering bei der Weiterentwicklung seiner Anlagen nicht nur mit eigenen Partnern im Konzern, sondern unter anderem auch mit externen Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Dresden oder Hochschulen zusammen. Eines von vielen Beispielen, welche den Technologie- und Wissenstransfer im Freistaat Sachsen sichtbar machen.
„Die Zusammenarbeit mit Forschungs- und Entwicklungspartnern ist seit dem Start in das Geschäftsfeld Elektromobilität eine wichtige Säule unserer Strategie und bis heute integraler Bestandteil unserer Entwicklungsaktivitäten“, erklärte Dr. Lars Ebert.
Beim folgenden gemeinsamen Frühstück nutzten die Teilnehmer die Chance zum intensiven Austausch untereinander und natürlich auch dazu, die Gastgeber besser kennenzulernen und die ein oder andere Frage in die Tiefe zu stellen.
Frisch gestärkt lud Herr Riemer-Keller dann zu einem spannenden Unternehmensrundgang in das über 1800m² große Technikum ein. Dabei erfuhren die Alumni, dass am Unternehmensstandort Hohenstein-Ernstthal und im Technikum rund 400 Ingenieure, Techniker und Facharbeiter an der Produktionstechnik für eine umweltfreundliche Mobilität arbeiten. Besonders spannend für alle Teilnehmer waren dabei die aktuellen Produktionsabläufe, denn hier werden die gesamten Produktionslinien zur Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen über die Montage von Batteriemodulen und -systemen bis hin zum Test-Equipment abgedeckt.
Mit dem Abschluss des Rundgangs ging auch für die futureSAX-Alumni ein eindrucksvolles futureSAX-Alumni-Frühstück zu Ende. Herzlichen Dank an den Gastgeber für den tiefen und vielseitigen Einblick in die thyssenkrupp System Engineering GmbH und den Standort Hohenstein-Ernstthal und den regen und wie immer wertvollen Austausch innerhalb des Alumnikreises.