Die gesamte Innovationsregion Sachsen für einen Tag an einem Ort vereint.
Die Sächsische Innovationskonferenz 2026 am 17. Juni in Dresden ist das Schaufenster für Innovationen aus Sachsen. Hier treffen sich Gründer:innen, Unternehmen, Investor:innen und Forschung – mit spannenden Ideen, Projekten und Technologien zum Anfassen.
Ob beim Austausch, in der Ausstellung oder beim Netzwerken: Die Konferenz zeigt, wie vielfältig und zukunftsorientiert die Innovationsregion Sachsen ist.
Die Highlights bei der #IK26:
Das waren die Speaker/-innen 2025
Zur Innovationskonferenz 2025 brachten wir zentrale Akteure nach Dresden.
Weitere ehemalige Speaker/-innen


















Der Sächsische Gründerpreis 2026
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz prämiert die besten sächsischen Gründungskonzepte aus ganz Sachsen.
Im Rahmen der #IK26 werden die Teilnehmenden ihre innovativen Ideen im futureSAX-Showcase präsentieren. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie die Start-ups kennen.
Die Prämierung des Sächsischen Gründerpreises ist der Höhepunkt der Sächsischen Innovationskonferenz.
Meinungen zur #IK
Ihr Kontakt bei futureSAX:

Laura Keß
Projektkoordinatorin
Veranstaltungsmanagement
Seit ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium im Internationalen Hotelmanagement sammelte Laura Keß zehn Jahre Berufserfahrung in der Hotellerie. Während ihrer beruflichen Laufbahn spezialisierte sie sich zunächst auf das Eventmanagement und erweiterte ihren Fokus anschließend auf die Themen Qualität und Nachhaltigkeit. Ihr Ziel: einen positiven Beitrag zur Mitwelt zu leisten.
In diesem Sinne engagiert sie sich neben ihrem Herzensthema Tierschutz ehrenamtlich in der Betreuung von Kindern aus Familien in Belastungssituationen. Ihren Ausgleich findet sie im Showtanz.

Heinz H. Truckenbrodt
Leiter Projektgeschäft
Nach mehrjähriger Tätigkeit als internationaler Produktmanager eines globalen Automobilkonzerns absolvierte Heinz Truckenbrodt ein Masterstudium im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden und der Mid Sweden University mit den Themenschwerpunkten Corporate Development & Innovation sowie Leichtbau. Während dieser Zeit arbeitet er als Gründungsberater bei dresden|exists und machte sich als solcher im Bereich Business Development für Start-ups selbstständig. Seine Affinität zu digitalen Technologien und Geschäftsmodellinnovationen resultierten in einer Abschlussarbeit über die Digitale Transformation der Automobilindustrie. Darüber hinaus engagiert er sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich in zwei Vereinen zur Kulturförderung. Kultur ist das Sichtwort: Mit jedem Tag die Gründungskultur in Sachsen stärken - das ist sein WHY.